59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Konsummarkt ist in nahezu alle Bereiche des Lebens vorgedrungen und auch Kinder scheinen als Konsumenten mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden zu sein. Doch da diese mitten im Entwicklungs- und Sozialisationsprozess stehen und sich in Orientierung an dem vorgefundenen Umfeld ein eigenes Werte- und Rollendenken erst herausbilden, liegt die Vermutung nahe, dass der Konsummarkt und aufgrund ihrer alltäglichen massiven Präsenz als Sprachrohr des Marktes auch die Werbung diesen Aneignungsprozess mitbestimmen. Der Markt hat sich in der…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Konsummarkt ist in nahezu alle Bereiche des Lebens vorgedrungen und auch Kinder scheinen als Konsumenten mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden zu sein. Doch da diese mitten im Entwicklungs- und Sozialisationsprozess stehen und sich in Orientierung an dem vorgefundenen Umfeld ein eigenes Werte- und Rollendenken erst herausbilden, liegt die Vermutung nahe, dass der Konsummarkt und aufgrund ihrer alltäglichen massiven Präsenz als Sprachrohr des Marktes auch die Werbung diesen Aneignungsprozess mitbestimmen. Der Markt hat sich in der heutigen Konsumgesellschaft gewissermaßen zu einer neuen Sozialisationsinstanz entwickelt, die neben Eltern, Kindergarten, Schule und die Peergroup getreten ist und deren Bedeutung relativiert. Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, die Bedingungen des Aufwachsens in der heutigen Konsumgesellschaft und die Besonderheiten einer kommerzialisierten Kindheit herauszuarbeiten. Dabei ist das Hauptaugenmerk auf den seit der Nachkriegszeit enorm angewachsenen Einfluss des Konsummarktes auf die kindliche Sozialisation gerichtet.
Autorenporträt
Die Autorin wurde 1980 in München geboren. Dort schloss sie im Januar 2006 ihr Soziologiestudium mit den Nebenfächern Sozialpsychologie, Interkulturelle Kommunikation und Kriminologie mit dem Diplom ab. Ausserdem erwarb sie an der Universität in Maastricht einen Minor in European Studies. Heute lebt und arbeitet Ina Kohlbacher in München.