39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Zahl der Krankenhausinfektionen nimmt in Brasilien und weltweit zu und wird inzwischen als Risiko für die Gesundheit der Patienten angesehen. Diese Infektionen können den kritischen Zustand des Patienten gefährden und in einigen Fällen sogar zum Tod führen. Der Ausschuss für Infektionskontrolle im Krankenhaus (CCIH) ist im Krankenhausumfeld tätig, um Infektionen zu verhindern und die richtige antimikrobielle Therapie für den Patienten zu bestimmen. Angesichts der Wichtigkeit und Notwendigkeit, diese Infektionen zu verhindern und den dafür verantwortlichen Erreger zu identifizieren, ist es…mehr

Produktbeschreibung
Die Zahl der Krankenhausinfektionen nimmt in Brasilien und weltweit zu und wird inzwischen als Risiko für die Gesundheit der Patienten angesehen. Diese Infektionen können den kritischen Zustand des Patienten gefährden und in einigen Fällen sogar zum Tod führen. Der Ausschuss für Infektionskontrolle im Krankenhaus (CCIH) ist im Krankenhausumfeld tätig, um Infektionen zu verhindern und die richtige antimikrobielle Therapie für den Patienten zu bestimmen. Angesichts der Wichtigkeit und Notwendigkeit, diese Infektionen zu verhindern und den dafür verantwortlichen Erreger zu identifizieren, ist es auch wichtig, das Wissen über die wichtigsten Mikroorganismen zu verbreiten, die Krankenhausinfektionen verursachen, wie z. B. Pseudomonas aeruginosa. Bei diesem Bakterium handelt es sich um einen opportunistischen Erreger, der in Krankenhausumgebungen sehr häufig vorkommt, feuchtigkeitsresistent ist und leicht gegen verschiedene Antibiotika resistent ist. Durch die Bewertung dieser Merkmalesollen in diesem Projekt die Stämme von Pseudomonas aeruginosa quantitativ identifiziert und ihr Empfindlichkeitsprofil bewertet werden.
Autorenporträt
Ana Kécia Marques da Costa: Allgemeinmedizinische Pharmazeutin des Universitätszentrums UNINTA-Inta, Postgraduierte (lato sensu) in klinischer Pharmazie. Sie hat Erfahrung in klinischer Pharmazie, pharmazeutischer Logistik und klinischen Analysen.