Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 44,22 €
  • Buch

Dieser anlässlich des 65. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter und dessen bevorstehender Emeritierung herausgegebene Band enthält 27 essentielle Beiträge des Innsbrucker Historikers und Philosophen zum Spannungsfeld Aufklärung - Moderne. Diese stehen in ihrem Ergebnisreichtum und ihrer Methodik exemplarisch für das gesamte wissenschaftliche Opus Helmut Reinalters. Ein ausführlicher Lebenslauf und ein Verzeichnis der Schriften illustrieren das umfangreiche Werk des Jubilars. In der Aufklärung liegt der Ursprung der Moderne, deren Anfänge bis in die frühe Neuzeit zurückreichen.…mehr

Produktbeschreibung
Dieser anlässlich des 65. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter und dessen bevorstehender Emeritierung herausgegebene Band enthält 27 essentielle Beiträge des Innsbrucker Historikers und Philosophen zum Spannungsfeld Aufklärung - Moderne. Diese stehen in ihrem Ergebnisreichtum und ihrer Methodik exemplarisch für das gesamte wissenschaftliche Opus Helmut Reinalters. Ein ausführlicher Lebenslauf und ein Verzeichnis der Schriften illustrieren das umfangreiche Werk des Jubilars.
In der Aufklärung liegt der Ursprung der Moderne, deren Anfänge bis in die frühe Neuzeit zurückreichen. Zwischen der Aufklärung und der Moderne gibt es einen engen Zusammenhang, weil erstere im Rahmen der Modernisierung gesehen werden muss. Die im 18. Jahrhundert geschaffenen Grundlagen der modernen Wissenschaften und Ökonomie, die im 19. Jahrhundert weiterentwickelt wurden, stellen heute offenbar irreversible Prozesse der Mechanisierung, Industrialisierung und Urbanisierung dar.
Das zwiespältige Verhältnis unserer Gegenwart zur historischen Aufklärung erklärt sich vor allem aus dem Spannungsverhältnis zwischen Modernisierung und Aufklärung. Das Projekt der Aufklärung lässt sich zwar innerhalb der Modernisierung immer wieder beginnen, ob es aber abgeschlossen werden kann, ist mehr als fraglich. In dieser Paradoxie liegt wahrscheinlich seine anhaltende Aktualität, mit der Erwartungen und Enttäuschungen verbunden sind. Aus ihr resultieren auch verschiedene Bemühungen, eine neue "reflexive Aufklärung" als Denkmodell gegen fundamentalistische Bewegungen zu entwickeln.
Der Autor:
Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter, geboren in Innsbruck 1943, Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck, Dr. phil. 1971, Habilitation aus Geschichte der Neuzeit 1978, Forschungsaufenthalte in Frankreich, England, Italien, Deutschland, Tschechien, Russland und Polen, Gastprofessor in Aix-en-Provence, Salzburg und Luxembourg, Univ.-Prof. an der Universität Innsbruck seit 1981, Leiter der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, Vorsitzender des Senatsarbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit.
Autorenporträt
Helmut Reinalter, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck von 1981 bis 2009, Leiter des Instituts für Ideengeschichte, Mitglied des Club of Rome und Dekan der Philosophischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Forschungsschwerpunkte: Politische und Ideengeschichte der Neuzeit, Aufklärungs- und Freimaurer-Forschung, Politische Philosophie, Theorien und Methoden der Geisteswissenschaften sowie Allgemeine und Angewandte Ethik.