Castle Freeman
Broschiertes Buch
Auf die sanfte Tour
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
»Keine Frage, das wäre eine Rolle für den alten John Wayne gewesen.« Rainer Moritz in 'Die Welt'
Aus einer abgelegenen Villa in Vermont, USA, wird ein Safe gestohlen, der dummerweise der Russenmafia gehört. Sheriff Wing will das Verbrechen aufklären, bevor die Russen den Dieb erwischen. Das bedeutet eine harte Probe für seine oberste Regel: Im Wettlauf gegen die Zeit ist die wichtigste Fähigkeit Geduld. Der übereifrige Deputy Keen, der Wing unbedingt ablösen will, sieht das völlig anders und verspricht, hart durchzugreifen.
Aus einer abgelegenen Villa in Vermont, USA, wird ein Safe gestohlen, der dummerweise der Russenmafia gehört. Sheriff Wing will das Verbrechen aufklären, bevor die Russen den Dieb erwischen. Das bedeutet eine harte Probe für seine oberste Regel: Im Wettlauf gegen die Zeit ist die wichtigste Fähigkeit Geduld. Der übereifrige Deputy Keen, der Wing unbedingt ablösen will, sieht das völlig anders und verspricht, hart durchzugreifen.
Castle Freeman wurde 1944 in Texas geboren, wuchs in Chicago auf, studierte an der Columbia University in New York und zog 1972 mit seiner Frau nach Vermont aufs Land. Er verfasste fünf Romane, zwei Erzählungsbände, eine Essaysammlung und eine Stadtgeschichte (Townshend, Vermont).

© Channing Johnson
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 14678
- Verlag: DTV
- Originaltitel: All That I Have
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 20mm
- Gewicht: 212g
- ISBN-13: 9783423146784
- ISBN-10: 3423146788
- Artikelnr.: 52472484
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
www.dtv.de
+49 (089) 381670
Das Buch ist der Auftakt der Sheriff-Lucian-Wing-Reihe und das erste Buch, das ich von Freeman gelesen habe – aber bestimmt nicht das letzte.
Wing ist Sheriff über 17 kleine Ortschaften im ländlichen Vermont. In einer Villa, die den Russen gehört, wurde ein Safe gestohlen und …
Mehr
Das Buch ist der Auftakt der Sheriff-Lucian-Wing-Reihe und das erste Buch, das ich von Freeman gelesen habe – aber bestimmt nicht das letzte.
Wing ist Sheriff über 17 kleine Ortschaften im ländlichen Vermont. In einer Villa, die den Russen gehört, wurde ein Safe gestohlen und Wing muss den Dieb finden, bevor die Russen es tun. Doch Wing hat seine eigene Vorstellung vom Sheriffsein und dazu gehört, sich aus dem Lauf der Dinge rauszuhalten und hinterher aufzuräumen. Wing hat einen unerschütterlichen Glauben daran, dass Menschen nach kleinen Ausrutschern von selbst auf den rechten Weg zurückfinden.
»Sheriffsein ist ungefähr so, als wäre man Rausschmeißer beim Wohltätigkeitsball: Wenn alles normal läuft, hat man nicht viel zu tun.« S.25
Sheriffsein bedeutet, dass seine Waffe in der Sockenschublade liegt, er keine Uniform besitzt und lieber seinen alten Pick-Up fährt, um dem County ein paar Dollar für den Dienstwagen zu sparen. Was ihn auszeichnet, sind Geduld, Fingerspitzengefühl und Toleranz.
Sein Deputy ist da anderer Ansicht und will lieber schnell eingreifen und Duke, einen Kleinkriminellen, verhaften. Doch das ist nicht Wings einziges Problem. Nach einem »kleinen Sparringsmatch«, wie er es nennt, zeigt ihm seine Frau Clemmie mal wieder ihren »Morgenrücken«, was für ihn eine Nacht auf der Couch bedeutet. Wing schläft viel auf der Couch und dort hat er Zeit, über alles nachzudenken.
Und so lässt Freeman seinen Sheriff erzählen. Über sich, die Menschen und über den Ort, in dem manchmal etwas Staub aufgewirbelt wird, der sich dann aber wieder legt. Take it easy. Denn nicht mal ein nackter, an einen Baum gefesselter Russe bringt Wing aus der Ruhe. Sein lakonischer, selbstironischer, trockener Humor und seine Sicht auf die Welt ließen mich oft schmunzeln, ich konnte gar nicht anders, als ihn in mein Herz zu schließen.
Freeman kurzer Roman (186 Seiten) lebt von seien spröde Charakteren, seinen trockenen Dialogen und den vielen, präzise formulierten Details, die zeigen, welch scharfe Beobachtungsgabe der Autor hat. Zum Beispiel erfahren wir Wings Meinung über seinen Schwiegervater, einem Kleinstadtanwalt, dem er nicht gutgenug ist.
»Addison ist das, was an eine Stütze der Gesellschaft nennt – allerdings eine Stütze, deren Außenseite ein bisschen schöner zurechtgemacht ist als die Innenseite.« S.43
Oder ein anderes treffendes Bild, das mich schmunzel ließ, ist seine Unfruchtbarkeit:
»Das Problem war ich. Wie sich herausstellte, hatten meine Spermien viel mit den ausgemergelten Vermonter Farmern meiner Kindheit gemein: Sie waren wenige, kamen kaum über die Runden und hatten nie schwimmen gelernt.« S.103
Wie schön bitte können Bilder sein?!
Ich denke, mehr muss ich nicht sagen. Es war ein Genuss, das Buch zu lesen, das gern 400 Seiten hätte haben dürfen, kurzweilig, sprachlich top und mit Sicherheit unvergesslich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Pageturner
Mit «Auf die sanfte Tour» ist im vergangenen Jahr der zweite Roman von Castle Freeman auf Deutsch erschienen, auch hier bildet der US-Staat Vermont die Kulisse für das Geschehen. Der seit mehr als vier Jahrzehnten dort ansässige Schriftsteller fand in der von …
Mehr
Ein Pageturner
Mit «Auf die sanfte Tour» ist im vergangenen Jahr der zweite Roman von Castle Freeman auf Deutsch erschienen, auch hier bildet der US-Staat Vermont die Kulisse für das Geschehen. Der seit mehr als vier Jahrzehnten dort ansässige Schriftsteller fand in der von Ahornwäldern geprägten Landschaft und insbesondere in ihrer provinziellen Bevölkerung sein literarisches Thema. Carl Zuckmayer hat dazu geschrieben: «Daher eignet diesen Leuten ein Zug von Starrsinn und Hartnäckigkeit, auch von Verkauztheit, der Europäern leichter verständlich ist als vielen Amerikanern. Ein sonderlich abgeschlossenes Volk mit einem schrulligen, oft etwas maliziösen Humor, nonkonformistisch bis in die Knochen, eigenwillig bis zur Eigenbrötelei, doch niemals ohne die natürliche Bindung in der Gemeinde, die selbstverständliche, phrasenlose Bereitschaft zu gegenseitiger Hilfe». Genau dieser so meisterhaft beschriebene Menschenschlag prägt nun auch wieder den vorliegenden Roman, er ist nichts weniger als dessen narratives Elixier.
Der Titel verweist auf die Arbeitsweise von Lucian Wing, Sheriff einer kleinen Stadt. Im dritten Kapitel heißt es unter der Überschrift «Sheriffsein» dazu: «Der Sheriff vertritt das Gesetz gegenüber Leuten, bei denen das eigentlich nicht nötig ist. Er setzt das Gesetz bei Leuten durch, die nicht – oder nicht sehr – dagegen verstoßen. Sheriffsein ist ungefähr so, als wäre man Rausschmeißer beim Wohltätigkeitsball: Wenn alles normal läuft, hat man nicht viel zu tun». Mit dieser Auffassung, den Dingen also ihren Lauf zu lassen und möglichst wenig zu intervenieren, wird er seit vielen Wahlperioden immer wieder neu zum Sheriff gewählt, die Leute wissen sehr gut, was sie an ihm haben. Und so trägt dieser unkonventionelle Sheriff niemals seine Uniform, benutzt statt des Polizeiautos seinen privaten Pickup und ist immer ohne Dienstwaffe unterwegs.
Auf die sanfte Tour reagiert er auch, als in ein - der Russenmafia gehörendes - pompöses Landhaus eingebrochen und der Tresor entwendet wird. Sheriff Wing weiß mit einem Blick, wer der Täter ist, er erkennt den stadtbekannten Tagedieb an seiner brachialen Vorgehensweise. Seine Sympathie gilt aber eher dem «Superboy» genannten, jungen Kleinkriminellen Sean als den Opfern des Diebstahls, die als äußerst brutale russische Mafiosi den ihm so wichtigen Frieden in seinem County nachhaltig stören. Dieser amerikanische Roman ist ein typischer Pageturner, er lebt also von der Spannung, wie diese böse Geschichte mit den mafiosen Russen und dem kleinkriminellen Frauenliebling «Superboy» denn wohl ausgeht, soviel aber darf spoilerfrei verraten werden, es kommt zu einer geradezu salomonischen Lösung.
Neben der sorgsam aufgebauten Spannung des Plots sorgt insbesondere die zielgerichtet knappe Sprache, in welcher aus Sicht des Sheriffs in Ich-Form erzählt wird, für den eigentlichen Lesegenuss. Zum einen sind da die köstlichen Dialoge der hinterwäldlerischen, knorrigen Figuren, in ihrer Einsilbigkeit kaum zu übertreffen, zum anderen aber auch die Lakonie des Autors, mit der er fast beiläufig, journalistisch knapp, ja geradezu lässig erzählt. Hinter der unübersehbaren Ironie schimmert dabei immer ein durchaus lebenskluger, alltagsphilosophischer Hintergrund mit durch, der manchmal beißende Witz ist niemals substanz- oder gar geistlos. Die überwiegend männlichen Figuren sind treffend beschrieben, sie wirken allesamt sympathisch, die wenigen Frauen in dieser macho-perspektivischen Geschichte sind als Ehefrau, Geliebte oder Betthäschen eher unscheinbare Randfiguren, oft in zwei dieser urweiblichen Daseinsvarianten gleichzeitig. Vor meinem inneren Auge, im Kopfkino also, habe ich als Sheriff immer John Wayne agieren sehen, eine unwillkürliche Assoziation, die darauf hindeutet, dass man hier durchaus von einem modernen Western sprechen könnte, auch wenn die Handlung im Osten der USA angesiedelt ist. Man wird jedenfalls bestens unterhalten in diesem ebenso herben wie weisen, amüsanten Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für