Gertraud Schöpflin
Broschiertes Buch
Auf der anderen Seite des Sturms
Ein packender historischer Liebesroman und ein Stück deutscher Missionsgeschichte mit aufwändig recherchierten Schauplätzen in Hamburg, Berlin und Grünheide.
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1882: Als die junge Missionarswitwe Rebekka von Sassnitz mit zwei Kindern auf einem Segelschiff aus China zurückkehrt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie einem Fremden ihr Ja-Wort geben? Sie weiß: In Berlin wartet Pfarrer Friedrich Hoffman auf sie. Oder sollte sie ihren Gefühlen für Kapitän Salmas folgen, der sie im Sturm auf See gerettet hat? Als ihr bewusst wird, dass die Begegnung mit ihm nicht folgenlos blieb, ist sie gezwungen zu handeln und entdeckt unter dem Druck der Umstände, welche Liebe durch alle Stürme trägt ...
Gertraud Schöpflin spürt gern Geschichten nach, die das Herz berühren - vor allem jenen aus vergangenen Zeiten. Sie arbeitet als Journalistin und Lehrerin. Mit ihrem Mann und vier Söhnen lebt sie nahe Stuttgart und ist als Referentin für Veranstaltungen unterwegs.
Produktdetails
- Verlag: Brunnen Verlag GmbH / Brunnen-Verlag, Gießen
- Artikelnr. des Verlages: 192057
- Seitenzahl: 413
- Erscheinungstermin: 1. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 119mm x 32mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783765520570
- ISBN-10: 3765520578
- Artikelnr.: 72528547
Herstellerkennzeichnung
Brunnen-Verlag GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 22
35398 Gießen
info@brunnen-verlag.de
Kann mein Herz nicht im Sturm erobern
Rebekka von Sassnitz hat schon in jungen Jahren die Stürme des Lebens erleben müssen und steht vor einem Neuanfang. Als jungew Missionarswitwe kehrt sie China den Rücken und segelt wieder zurück nach Berlin. Im Gepäck hat sie ein …
Mehr
Kann mein Herz nicht im Sturm erobern
Rebekka von Sassnitz hat schon in jungen Jahren die Stürme des Lebens erleben müssen und steht vor einem Neuanfang. Als jungew Missionarswitwe kehrt sie China den Rücken und segelt wieder zurück nach Berlin. Im Gepäck hat sie ein gutes Tück Hoffnung, denn on der großen Stadt wartet Pfarrer Freidrich Hoffmann auf sie, mit dem sie fortan durchs Leben gehen wird. Ob die Worte auf Paier auch wirklich in der Relaität ihr Herz berphren können, wenn sich beiede gegenüberstehen und das miteinander teilen, was sich Alltag nennt ??
Gertraud Schöpflin lädt ihre Leser;innen dazu ein, gemeinsam an der Seite von Rebekka den Widrigkeiten des Lebens zu trotzen und aus der Not eine Tugend zu machen. Während der Glaube ih ihrem Leben eine große Rolle spielt, ist ihr Verhalten umso unverständlicher und nicht nachvollziehbar. Aus reinem Selbsterhaltungstrieb und der Versorgung ihrer Kinder Willen heiratet sie, wird zum "Prestigeobjekt" von Pfarrer Hoffmann und nimmt es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau.
Was als Liebesroman angedacht ist, sorgt schon bald für Kopfschütteln, Unverständnis und Unglaube. Christliche Nächstenliebe scheint für Pfarrer Hofmann ein Fremdwort zu sein und er lässt seinen Ziehsohn jeden Tag spüren, dass er weder willkommen und geliebt ist. Wie kann jemannd von der Kanzel Nächstenliebe sowie die Einhaltung der Gebote predigen und selbst das krasse Gegenteil praktizieren ? Für mich ein absolutes No-Go und daher völlig geplatziert.
Dramen , Irrungen und Wirrungen in Herzenangelegenheiten geben sich die Klinke in die Hand und sorgen für wogende Wellen im Leben der Figuren. Der Gipfel der Unverfroreneheit ist jedoch, dass Friedich Hoffmann seine Gattin vor die Entscheidung stellt, ob sie lieber ihr eigen Fleisch und Blut oder ein Leben an seiner Seite wählt. Das ist einfach zu viel des "Guten" und ich frage mich immer wieder, ob ich mich wirklich in einem christlichen Roman befinde, der mit so viel Ungerechtigkeit, Bedingungen, körperlichen Züchtigungen und gespaltener Zunge gespickt ist, dass mir Hören und Sehen vergeht.
Die Grundidee mag gut erdacht sein, denn wer zwischen den Zeilen lesen kann, findet hier die Hinweise, dass Rebekka sich nicht unterkriegen lässt, den Konventionen der damaligen Zeit den Kampf ansagt und ihren eigenen Weg geht. Jedoch ist mir zu viel Drama, zu viel Lug und Gewalt im Spiel, um dieses Buch von ganzem Herzen zu mögen und im Sturm von der Geschichte erobert zu werden. Es reicht für 2,5 Sternchen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine stürmische Rückkehr
Nachdem ihr Ehemann gestorben ist, verlässt Rebekka von Sassnitz mit ihren zwei Kindern China, um den verwitweten Pfarrer Friedrich Hoffmann in Berlin zu heiraten. Sie sucht eine Zukunft für sich und für ihre Kinder. Er sucht eine Mutter für …
Mehr
Eine stürmische Rückkehr
Nachdem ihr Ehemann gestorben ist, verlässt Rebekka von Sassnitz mit ihren zwei Kindern China, um den verwitweten Pfarrer Friedrich Hoffmann in Berlin zu heiraten. Sie sucht eine Zukunft für sich und für ihre Kinder. Er sucht eine Mutter für seine Kinder und eine Ehefrau. Die lange Überfahrt auf Kapitän Salmas Segelschiff, der Susana, vergeht allerdings nicht ohne Spur.
Wegen der Altonaer Fischauktionshalle hat mich das Cover angesprochen. Hamburg spielt zwar in der Geschichte nur eine untergeordnete Rolle. Es ist aber der Verbindungsknoten zwischen Rebekkas alten Leben in China, ihrem Rückkehr auf der Susanna und ihrem neuen Leben im deutschen Kaiserreich.
Obwohl ich wegen des Covers was anderes erwartet habe, hat mir dieser historische Roman sehr gut gefallen. Besonders die ausgearbeiteten Figuren von Rebekka und Friedrich finde ich sehr gelungen. Es prahlen zwei Welten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Vorstellungen aufeinander.
In der Mission in China hat Rebekka eine ganz andere Rolle gehabt, als die, die Friedrich sich für sie ausgedacht hat. Das konventionelle Leben in Berlin fühlt sich für Rebekka wie einen weiteren Korsett, das sie einengt. Friedrich ist eine sehr komplexe Figur, der zwischen die Erfahrungen aus seiner Kindheit, die Erwartungen seiner Eltern und der Epoche, die als Erwachsene und Pastor mit Kontakten zur Mission gewonnene Ansichten, Eindrücke und Selbstreflexion… gespaltet ist. Rebekka ist wie ein Sturm, der sein Leben umstürzt und ihn zwingt, über den eigenen Schatten zu springen.
Die Handlung ist manchmal vorhersehbar, jedoch nicht langweilig. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und passt sehr gut zu der Geschichte und den Figuren. Gertraud Schöpflin schafft es, interessante und nicht alltägliche Details zum historischen Kontext, u.a. zur christlichen Mission in China, in ihrem Plot einzubauen.
Eine Karte der Schiffsreise wäre eine schöne Ergänzung gewesen. Aber, auch ohne verdient die sehr gepflegte Gestaltung des Buches auch eine Erwähnung: Anhand der Bildern in den Kapiteln kann man sich sehr gut orientieren, ob man sich am Bord der Susana oder auf dem Festland befindet.
Fazit: Eine stürmische Geschichte mit komplexen Figuren und interessanten Hintergrundinformationen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein starkes Buch mit einer mitreißenden Geschichte. Ich habe mit der Hauptprotagonistin mitgefühlt. Mit ihr mit gefiebert und fragte mich wie wird das Buch enden.
Rebekka ist eine junge Frau, mit zwei Kindern an der Hand und verwitwet. Nach Jahren als Missionarsehefrau in China …
Mehr
Ein starkes Buch mit einer mitreißenden Geschichte. Ich habe mit der Hauptprotagonistin mitgefühlt. Mit ihr mit gefiebert und fragte mich wie wird das Buch enden.
Rebekka ist eine junge Frau, mit zwei Kindern an der Hand und verwitwet. Nach Jahren als Missionarsehefrau in China befindet sie sich nun auf dem Weg zurück nach Deutschland.
Zwei Männer buhlen um ihr Herz. Einen kennt sie zumindest, aber er teilt ihren Glauben nicht. Der andere ist ebenfalls verwitwet, mit drei Kindern für die er eine Mutter und für sich eine Ehefrau sucht. Pierrot ist der Kapitän des Schiffes auf dem Rebekka zurück in die Heimat segelt, gutaussehend und führt ein unstetes Leben. Friedrich ein Pfarrer mit einer Gemeinde und einem Pfarrhaus. Für wen soll Rebekka sich nur entscheiden? Hin und hergerissen und unter dem gesellschaftlichen Druck, gibt sie Friedrich ihr Ja-Wort, durch Höhen und Tiefen erkennt sie das Gott den Menschen liebt und alle Fehler vergibt.
Gertraud Schöpflin ist es toll gelungen einen Roman über Fehltritte, Einsicht, Vergebung und die Kraft der Liebe zu schreiben. Ein fesselndes Buch, leicht und fließend lesbar. Ich bin auf weitere Bücher von ihr gespannt und kann dieses Buch von Herzen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Mensch denkt und Gott lenkt
Der historische Roman „auf der anderen Seite des Sturms“, der im 19. Jahrhundert spielt, erzählt auf sehr unterhaltsamer Weise die Geschichte der Missionarswitwe Rebekka und Mutter von zwei kleinen Kindern, die von China zurück nach Deutschland …
Mehr
Der Mensch denkt und Gott lenkt
Der historische Roman „auf der anderen Seite des Sturms“, der im 19. Jahrhundert spielt, erzählt auf sehr unterhaltsamer Weise die Geschichte der Missionarswitwe Rebekka und Mutter von zwei kleinen Kindern, die von China zurück nach Deutschland segelt. Sie hat kurz vor ihrer Abreise einen Heiratsantrag von dem ihr fremden Pfarrer Friedrich erhalten, der ebenfalls zur Berliner Mission gehört und als Witwer und Vater von kleinen Kindern eine Ehefrau sucht. Während der Überfahrt wird sie vom Kapitän umworben, der sie schwängert. Auch Friedrich hat ein dunkles Geheimnis. Zusätzlich zur eigentlichen Geschichte gibt es immer wieder Rückblicke auf der See, die diese Geschichte dadurch noch interessanter macht.
Auch die Struktur des Buches hat mir sehr gut gefallen. Die Kapitelüberschriften sind mit passenden Bibelsprüche sowie einem schönen Bildchen zur Orientierung (Haus und Segelschiff) versehen. Auch in den Dialogen finden sich immer wieder passende Bibel-Zitate und zeigen die eigene tiefe Verbundenheit der Autorin zu Gott.
Die Umsetzung der vielschichtigen Themen fand ich ausgesprochen gelungen. Alle handelnden Protagonisten wirken authentisch. Mit viel Herz und sehr facettenreich hat die Autorin die beiden Haupt-Protagonisten Rebekka und Friedrich beschrieben. Ich fand Rebekka sofort sehr sympathisch, vor allem ihre Hilfsbereitschaft gegenüber den Leuten, die in Not sind und teilweise waren ihre Handlungen auch sehr selbstlos. Mit ihrer herzlichen und beherzten Art erobert sie die Herzen der Leute im Sturm. Ich fand auch Friedrich, trotz seiner steifen preußischen Art, sympathisch und in einigen seiner Handlungan auch sehr mutig. Beide sind tief gläubig und trotzdem nicht perfekt. Sie sind bemüht, die Stürme des Ehelebens gemeinsam zu bestehen.
Die älteren Protagonisten Bruder Daniel und Schwester Marta stehen den beiden mit ihren hilfreichen Ratschlägen zur Seite. Aber auch sie sind nicht perfekt, sondern haben ihre eigenen Fehler. Ich hatte das Gefühl, dass die Autorin sehr empathisch ihre eigene Lebenserfahrung in diesem Buch mit einfließen ließ. Somit ist die Geschichte nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Denkanstoß gedacht.
Auch ein paar historische Informationen über die Zeit kurz nach der Reichsgründung 1871 wurden sehr geschickt in die Handlung eingeflochten. Der Leser erhält auch einen Einblick in das beschwerliche Leben der einfachen Leute, wie die Teerköhler in Grünheide.
Fazit:
In diesem Buch hat alles genial zusammen gepasst und ich vergebe die volle Punktzahl.
Von mir also eine uneingeschränkte Kauf- und Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman "Auf der anderen Seite des Sturms" ist das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Gertraud Schöpflin schreibt mit so viel Herz und Emotionen einen gut recherchierten historischen Roman. Beim Lesen des Buches gab es viele Situationen zum Schmunzeln, zum Nachdenken, …
Mehr
Der Roman "Auf der anderen Seite des Sturms" ist das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Gertraud Schöpflin schreibt mit so viel Herz und Emotionen einen gut recherchierten historischen Roman. Beim Lesen des Buches gab es viele Situationen zum Schmunzeln, zum Nachdenken, aber auch zum Weinen, sowohl vor Freude, wie auch aus Trauer. Für dieses Buch kann ich eine absolute Kaufempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Auf der anderen Seite des Sturms“ von Gertraud Schöpflin ist ein eindrucksvoller historischer Liebesroman, der seine Leser ins Jahr 1882 entführt und das Leben der jungen Missionarswitwe Rebekka von Sassnitz in den Mittelpunkt stellt.
Nach dem Tod ihres Mannes kehrt Rebekka …
Mehr
„Auf der anderen Seite des Sturms“ von Gertraud Schöpflin ist ein eindrucksvoller historischer Liebesroman, der seine Leser ins Jahr 1882 entführt und das Leben der jungen Missionarswitwe Rebekka von Sassnitz in den Mittelpunkt stellt.
Nach dem Tod ihres Mannes kehrt Rebekka mit zwei kleinen Kindern auf einem Segelschiff aus China nach Berlin zurück.
Doch die Heimreise birgt nicht nur Hoffnung auf ein neues Leben, sondern auch eine tiefgreifende innere Zerrissenheit: Soll sie in Berlin Pfarrer Friedrich Hoffmann heiraten, der ihr ein sicheres Leben bieten könnte, oder der Leidenschaft für Kapitän Salmas folgen, der sie während eines Sturms rettete? Diese Entscheidung wird umso brisanter, als sie feststellt, dass sie schwanger ist, was in jener Zeit als unverheiratete Frau erhebliche Konsequenzen hätte.
Die Autorin versteht es meisterhaft, die inneren Gefühlswelten und Konflikten der Protagonisten anschaulich und emotional darzustellen.
In der erzählerischen Struktur wechseln Kapiteln mit Symbolen von Häuschen oder Segelbooten zwischen Rebekkas Zeit in Berlin und der Vergangenheit auf See – eine gelungene Gestaltung, die die verschiedenen Schauplätze greifbar macht und die Spannung erhöht.
Rebekkas Dilemma zwischen gesellschaftlichen Erwartungen, ihren eigenen Wünschen und ihrem Glauben vermittelt sich so auf eindrucksvolle Weise. Auch die männlichen Charaktere, Friedrich und Kapitän Salmers, tragen ihre eigenen Kämpfe aus, sodass sich ihre Geschichten auf berührende und oft überraschende Weise verweben.
In einem leicht verständlichen und fesselnden Stil geschrieben, wird Rebekkas Zerrissenheit und ihr Mut, sich den Herausforderungen ihres Lebens zu stellen, mitreißend erzählt.
Der Roman geht der Frage nach, inwieweit man bereit ist, seine Vorstellungen von einem erfüllten Leben loszulassen und andere Wege zu erwägen und seine inneren Schranken zu überwinden, um zu erleben, wie Liebe uns auf unerwartete Wege führt und wachsen lässt.
Für Liebhaber historischer Romane, die nicht nur Romantik, sondern auch charakterliche Tiefe und Charakterentwicklung schätzen, ist „Auf der anderen Seite des Sturms“ eine klare Empfehlung.
Dieser Roman verbindet große Gefühle mit spannenden Fragen zu gesellschaftlichen und moralischen Grenzen.
Eine klare Leseempfehlung für alle, die Geschichten über Mut, Leidenschaft und die schwierigen Entscheidungen des Lebens lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein historischer Roman mit viel tiefgang! Nach dem Tod ihres Mannes kehrt Rebecca mit ihren Kindern zurück nach Berlin. Sie hat einen Heiratsantrag von einem ihe unbekannten Pfarres bekommen, der eine Mutter für seine Kinder sucht. Soll sie darauf eingehen? Oder ist doch der Kapitän, …
Mehr
Ein historischer Roman mit viel tiefgang! Nach dem Tod ihres Mannes kehrt Rebecca mit ihren Kindern zurück nach Berlin. Sie hat einen Heiratsantrag von einem ihe unbekannten Pfarres bekommen, der eine Mutter für seine Kinder sucht. Soll sie darauf eingehen? Oder ist doch der Kapitän, des Schiffes mit dem sie zurückgekommen ist, die bessere Wahl.? Dann muß Rebecca noch mit der Tatsache klarkommen, das ihre Affäre mit dem Kapitän nicht folgenlos geblieben ist. Ein sehr einfühlsamer Roman über eine Frau, die in der damaligen Zeit schwere Entscheidungen treffen muß. Sehr einfühlsam geschrieben, mit dem Vertrauen auf Gott meistert Rebecca ihr Schicksal!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Meinung: Rebekka kommt nach dem Tod ihres geliebten Mannes aus China wieder zurück nach Deutschland. Der Kulturschock trifft sie und ihren Sohn sehr und vor allem muss sie schnell entscheiden, ob eine arrangierte Ehe mit einem Pastor ohne Liebe überhaupt für sie in Frage kommt. …
Mehr
Meine Meinung: Rebekka kommt nach dem Tod ihres geliebten Mannes aus China wieder zurück nach Deutschland. Der Kulturschock trifft sie und ihren Sohn sehr und vor allem muss sie schnell entscheiden, ob eine arrangierte Ehe mit einem Pastor ohne Liebe überhaupt für sie in Frage kommt. Doch wie soll eine Witwe mit 2 Kindern und einem kleinen Geheimnis im 19. Jahrhundert allein in der Großstadt überleben? Rebekka stellt sich dem neuen Sturm in ihrem Leben und gemeinsam mit dem Leser machen wir uns auf den Weg voller unausgeprochener und unaufgearbeiteter Erlebnisse und Geheimnisse.
Vorab möchte ich anmerken, dass es Gertraud Schöpflin sehr gut gelungen ist, Charaktere mit Tiefe zu skizzieren. Ich mag auch ihre Art zu erzählen und Bilder in den Kopf der Leser zu zaubern. Im Laufe der Geschichte zeigen sich auch immer mehr Entwicklungen und je tiefer wir eintauchen, desto mehr können wir einzelne Handlungen nachvollziehen. Schön ist dabei herausgearbeitet, dass der Glaube – trotz Prüfungen – hilft, wieder einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen.
Abwechslung erleben wir als Leser, da die Geschichte immer alternierend aus der Sicht von Rebekka und Friedrich erzählt wird. Überraschende Wendungen lassen das Buch nicht langweilig werden und ich mochte die Reifung der Charaktere und das Setting sehr.
Fazit: ein lesenswerter vielschichtiger Roman mit einer starken Frauenfigur und auch einem starken männlichen Charakter. Daher möchte ich gerne 5 stürmische Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch voller Emotionen, Angst, Verzweiflung und großer Not. Doch über allem steht Gott, der jeden Sturm in Stille verwandeln kann und das Lebensschiff in den ersehnten Hafen führt.
Trifft das auch für die Missionarswitwe Rebekka zu, die mit ihren beiden Kindern mit dem …
Mehr
Ein Buch voller Emotionen, Angst, Verzweiflung und großer Not. Doch über allem steht Gott, der jeden Sturm in Stille verwandeln kann und das Lebensschiff in den ersehnten Hafen führt.
Trifft das auch für die Missionarswitwe Rebekka zu, die mit ihren beiden Kindern mit dem Segelschiff aus China zurückkehrt, um in Berlin einen Pfarrer zu heiraten?
Sie fühlt sich aber auch zu dem Kapitän hingezogen, mit dem sie auf der Überfahrt vieles erlebt hat. Wie soll sie sich entscheiden?
Mehr möchte ich zum Inhalt gar nicht sagen, weil es gelesen werden muss.
Die Protagonisten, die wir in diesem tiefgründigen Roman treffen, werden alle sehr authentisch beschrieben. Man kann sich in jeden so gut hineinversetzen, dass man beim Lesen rundum alles vergisst.
Schön war zu lesen, wie harte Herzen weich wurden. Auch das Gott aus Fehltritten, die vor ihm bekannt werden, Segen entstehen lässt.
Für mich ist es ein berührendes, tiefgründiges Buch. Am Anfang jeden Kapitels werden Bibelstellen angeführt, die äußerst passend sind. Auch in den einzelnen Kapiteln sind wertvolle Lebensweisheiten eingebaut, die auch für unser Leben bereichernd sind.
Der Schreibstil ist flüssig und man spürt einfach, dass die Autorin dieses Buch aus vollstem Herzen geschrieben hat.
Als Fazit kann ich nur Gottes Gnade hervorheben, die diese Geschichte jedem Leser groß macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein wunderbarer Roman über Liebe, Vertrauen und Gottes Führung
Nach dem Tod ihres Mannes kehrt die junge Missionarswitwe Rebecca mit ihren Kindern aus China nach Deutschland zurück.
Doch die Rückkehr ist nicht leicht für sie, denn sie steht vor der großen …
Mehr
Ein wunderbarer Roman über Liebe, Vertrauen und Gottes Führung
Nach dem Tod ihres Mannes kehrt die junge Missionarswitwe Rebecca mit ihren Kindern aus China nach Deutschland zurück.
Doch die Rückkehr ist nicht leicht für sie, denn sie steht vor der großen Entscheidung, heiratet sie den fremden Pfarrer, der über einen Brief um ihre Hand anhielt und in Deutschland auf sie wartet? Oder bleibt sie beim Kapitän, dem sie während der Überfahrt näher kam?
Der Glaube an Gott und auch die Liebe kommen in diesem Buch stark zur Sprache. Nicht nur die Liebe zu Gott, auch die Liebe zu den Kindern und dem Ehemann.
Mit Vertrauen in Gott kann er aus jeder Situation, egal wie aussichtslos sie erscheint, ein großes Wunder bewirken.
Das Buch ist sehr interessant geschrieben. Man fühlt und fiebert mit den Protagonisten mit und sieht Gottes Wirken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für