9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im ausgehenden 19. Jahrhundert fanden sich in ganz Europa Künstlerinnen und Künstler in landschaftlich reizvollen Gegenden zusammen und verhalfen der Freiluftmalerei zur Blüte. Die Sehnsucht nach unberührter Natur einte sie mit adligen und bürgerlichen Reisenden, die an der See und in den Gebirgen nach Abstand von den Zwängen der urbanen Lebenswelt suchten. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Erholungsreise schließlich vom Privileg der Gesellschaftseliten zum Massenphänomen. Ahrenshoop war Teil dieser Entwicklung. Im Zuge der Ansiedlung von Landschaftsmalern entfaltete sich…mehr

Produktbeschreibung
Im ausgehenden 19. Jahrhundert fanden sich in ganz Europa Künstlerinnen und Künstler in landschaftlich reizvollen Gegenden zusammen und verhalfen der Freiluftmalerei zur Blüte. Die Sehnsucht nach unberührter Natur einte sie mit adligen und bürgerlichen Reisenden, die an der See und in den Gebirgen nach Abstand von den Zwängen der urbanen Lebenswelt suchten. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Erholungsreise schließlich vom Privileg der Gesellschaftseliten zum Massenphänomen. Ahrenshoop war Teil dieser Entwicklung. Im Zuge der Ansiedlung von Landschaftsmalern entfaltete sich eine touristische und kulturelle Infrastruktur und der kleine Küstenort gelangte zu unerwarteter Bekanntheit: Aus der Künstlerkolonie wurde das Ostseebad Ahrenshoop. Das Lebens- und Arbeitsumfeld der Einheimischen verschmolz zunehmend mit dem touristischen Freizeit- und Erlebnisraum. Seine Anziehungskraft auf Künstler, Kunstinteressierte und Touristen hat Ahrenshoop bis heute nicht verloren. Das kulturhistorische Erbe als Malerkolonie ist dabei ein wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor, den es zu schützen gilt.
Autorenporträt
Daniela Lange, 1980 in Stralsund geboren, hat an der Universität Leipzig Kulturwissenschaften, Journalistik sowie Literaturwissenschaft studiert und ist in Leipzig als Produktmanagerin in einem Filmverleih tätig. Aufgewachsen im touristischen Hinterland der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, begann sich die Autorin frühzeitig für die Kultur und Geschichte ihrer Heimatregion zu interessieren. Nachdem sie sich bereits in ihrer Magisterarbeit mit der Entstehung der Künstlerkolonie Ahrenshoop beschäftigt hat, widmete sie auch ihr erstes Sachbuch diesem Thema.