71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Arthur de Gobineau, ein französischer Diplomat, Bildhauer und Schriftsteller, zählt zu den talentiertesten Briefschreibern des 19. Jahrhunderts. Er hinterließ uns eine reiche Korrespondenz mit Persönlichkeiten aus ganz Europa, die in der Literatur und den Künsten ausgezeichnet waren. Aus diesem Meer von Briefen, die von allen Orten, an die ihn die Zufälle seiner Karriere führten, versandt wurden, ragt eine Reihe von 290 Schreiben an zwei Athenerinnen heraus, die einer Familie angehörten, die im politischen und kulturellen Leben Griechenlands von der Gründung des Freistaats bis heute eine…mehr

Produktbeschreibung
Arthur de Gobineau, ein französischer Diplomat, Bildhauer und Schriftsteller, zählt zu den talentiertesten Briefschreibern des 19. Jahrhunderts. Er hinterließ uns eine reiche Korrespondenz mit Persönlichkeiten aus ganz Europa, die in der Literatur und den Künsten ausgezeichnet waren. Aus diesem Meer von Briefen, die von allen Orten, an die ihn die Zufälle seiner Karriere führten, versandt wurden, ragt eine Reihe von 290 Schreiben an zwei Athenerinnen heraus, die einer Familie angehörten, die im politischen und kulturellen Leben Griechenlands von der Gründung des Freistaats bis heute eine wichtige Rolle gespielt hat. Diese Briefe sind ein lebendiges und direktes Zeugnis von sehr wichtigen Ereignissen, die die Geschichte der beiden Länder geprägt haben. Darüber hinaus zeigen sie eine bisher unbekannte Seite des Autors des Essays über die Ungleichheit der menschlichen Rassen, der oft als Rassist bezeichnet wird. Er setzt sich für die Bildung von Mädchen ein und erklärt unmissverständlich, dass Frauen genau die gleichen Qualitäten wie Männer haben; er interessiert sich nur für gute Frauen, während er seine Freundinnen ständig dazu anspornt, ihre Talente zu pflegen.
Autorenporträt
Maria Ménégaki, professora emérita da Universidade de Atenas, é especialista em história da civilização francesa contemporânea, com ênfase na contribuição das mulheres para o processo histórico. Os seus numerosos estudos lançam uma nova luz sobre personalidades que, através da sua teoria e da sua praxis, envolveram o espírito europeu de novas formas.