29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Luxusmarkt ist in ständigem Wandel begriffen, und es ist daher von größter Bedeutung, die zugrunde liegenden Kundenmotive und Trends zu verstehen, die diesen Wandel tatsächlich vorantreiben. Zum Beispiel neigen neuere Generationen von Verbrauchern dazu, Erfahrungen über den Besitz zu stellen, neues Geld wird zu altem Geld, und sogar altes Geld kauft heutzutage online ein. Dieses Buch soll dem Leser einen einheitlichen theoretischen Rahmen bieten, der führende Modelle der Verbrauchernachfrage und des Marketings aus der Literatur integriert und speziell als "How to"-Handbuch für Vermarkter…mehr

Produktbeschreibung
Der Luxusmarkt ist in ständigem Wandel begriffen, und es ist daher von größter Bedeutung, die zugrunde liegenden Kundenmotive und Trends zu verstehen, die diesen Wandel tatsächlich vorantreiben. Zum Beispiel neigen neuere Generationen von Verbrauchern dazu, Erfahrungen über den Besitz zu stellen, neues Geld wird zu altem Geld, und sogar altes Geld kauft heutzutage online ein. Dieses Buch soll dem Leser einen einheitlichen theoretischen Rahmen bieten, der führende Modelle der Verbrauchernachfrage und des Marketings aus der Literatur integriert und speziell als "How to"-Handbuch für Vermarkter von Luxusgütern und als "That's why"-Handbuch für deren Verbraucher dienen soll. Im gesamten Buch werden einschlägige Zitate aus der Literatur und von Führungskräften der Branche angeführt, um die Argumente zu untermauern. Am Ende des Buches wird der entwickelte Rahmen auf den eigenen Bereich der Biokraftstoffe des Autors als Fallstudie angewendet. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie Luxuskonsumenten und -produzenten nicht mehr auf die gleiche Weise betrachten!
Autorenporträt
Michael Boot, der ursprünglich eine Ausbildung als Maschinenbauingenieur absolvierte, erwarb seine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse später im Rahmen eines Executive-MBA-Programms als Unternehmer und auf der Schulbank. Er arbeitet in Teilzeit an der Technischen Universität Eindhoven und der RWTH Aachen an der Entwicklung neuer Biokraftstoffe, neben seiner anderen Tätigkeit als Unternehmer in demselben Bereich.