39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Dokument wird versucht, die Schwankungen der Arbeitslosenquote in Argentinien in den Jahren 2004 bis 2015 und ihre Beziehung zu den Wirtschaftszyklen in diesem Land zu analysieren, was als Okunsches Gesetz bekannt ist. Die Höhe der Arbeitslosigkeit ist nicht nur ein Maß für die Zahl der Arbeitslosen, sondern zeigt auch die soziale Realität eines Landes. Daher ist es wichtig, zu untersuchen und zu analysieren, wie die Arbeitslosenquote und das Bruttosozialprodukt zusammenhängen.

Produktbeschreibung
In diesem Dokument wird versucht, die Schwankungen der Arbeitslosenquote in Argentinien in den Jahren 2004 bis 2015 und ihre Beziehung zu den Wirtschaftszyklen in diesem Land zu analysieren, was als Okunsches Gesetz bekannt ist. Die Höhe der Arbeitslosigkeit ist nicht nur ein Maß für die Zahl der Arbeitslosen, sondern zeigt auch die soziale Realität eines Landes. Daher ist es wichtig, zu untersuchen und zu analysieren, wie die Arbeitslosenquote und das Bruttosozialprodukt zusammenhängen.
Autorenporträt
Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universidad Nacional de General San Martín. Derzeit studiert sie an der Universidad Torcuato Di Tella den Masterstudiengang Öffentliche Ordnung. Sie widmet sich der Bewertung sozioökonomischer Indikatoren und der Anwendung statistischer Analyseinstrumente für die Formulierung, Verwaltung und Bewertung öffentlicher Maßnahmen.