26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als Mittel zur Umwandlung von Abfallstoffen in nützliche Produkte liegt der Wert der Geopolymertechnologie vor allem in ihrer Fähigkeit, aus Materialien wie Flugasche oder Hochofenschlacke ein Hochleistungsbindemittel herzustellen. Die Alkaliaktivierung von Schlacke mit hohem Kalziumgehalt ist seit über 60 Jahren Gegenstand der Forschung. Dieses Produkt wurde in der Tat in großem Umfang in der Bauindustrie eingesetzt. Ein erhebliches Interesse an alkalisch aktivierter Flugasche als Mittel zur Abfallverwertung und -immobilisierung ist erst in jüngerer Zeit entstanden. Die Verwendung von…mehr

Produktbeschreibung
Als Mittel zur Umwandlung von Abfallstoffen in nützliche Produkte liegt der Wert der Geopolymertechnologie vor allem in ihrer Fähigkeit, aus Materialien wie Flugasche oder Hochofenschlacke ein Hochleistungsbindemittel herzustellen. Die Alkaliaktivierung von Schlacke mit hohem Kalziumgehalt ist seit über 60 Jahren Gegenstand der Forschung. Dieses Produkt wurde in der Tat in großem Umfang in der Bauindustrie eingesetzt. Ein erhebliches Interesse an alkalisch aktivierter Flugasche als Mittel zur Abfallverwertung und -immobilisierung ist erst in jüngerer Zeit entstanden. Die Verwendung von Flugasche als Alumosilikatquelle für die Synthese von Geopolymeren unterscheidet sich völlig von ihrer alternativen Verwendung als Füllstoff in Beton. Die Hauptphase des geopolymeren Bindemittels ist das Alumosilikatgel, im Gegensatz zu den Kalziumsilikaten, die sich in dem mit Flugasche vermischten Zement bilden. Flugasche mit niedrigem Kalziumgehalt wird derzeit am häufigsten für die Synthese vonGeopolymeren verwendet. Geopolymere Produkte aus Abfallstoffen werden vor allem in der Bauindustrie eingesetzt, wo die Dauerhaftigkeit und Feuerbeständigkeit von Geopolymeren viele Vorteile gegenüber herkömmlichen zementartigen Materialien bieten.
Autorenporträt
Dr. P. Das - Materialwissenschaftler, arbeitete in der F&E-Abteilung der indischen Stahlbehörde und ist derzeit am ACS College of Engineering, Bangalore, Indien, tätig.Dr. T. Koumoto - emeritierter Professor der Universität Saga, Japan.Dr. P. P. Pujar - Hauptforschungsinteressen sind organische Synthese und Naturstoffchemie.Dr. A. Roy ist Mathematikerin.