Marlies Bardeli
Gebundenes Buch
Anton und sein Gewissen
Ein Bilderbuch über Schuld und Verantwortung für Kinder ab 3 Jahren
Illustration: Behl, Anne-Kathrin
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Bilderbuch über das schlechte Gewissen und EntschuldigungenAls Anton im Kindergarten nur ganz kurz und heimlich mit dem tollen neuen Feuerwehrauto von Jette spielen will, passiert etwas ganz schlimmes: Das Spielzeug geht kaputt. Auweia! Jette ist total traurig. Jetzt kann ihr Anton unmöglich sagen, dass er Schuld daran ist. Was würde Jette denn sonst von ihm denken!In Antons Kopf meldet sich eine Stimme, die ihm sagt, dass er sich bei Jette entschuldigen soll. Anton kennt diese Stimme schon, denn er hört sie immer dann, wenn etwas nicht so gut läuft - zum Beispiel, wenn er jemanden er...
Ein Bilderbuch über das schlechte Gewissen und Entschuldigungen
Als Anton im Kindergarten nur ganz kurz und heimlich mit dem tollen neuen Feuerwehrauto von Jette spielen will, passiert etwas ganz schlimmes: Das Spielzeug geht kaputt. Auweia! Jette ist total traurig. Jetzt kann ihr Anton unmöglich sagen, dass er Schuld daran ist. Was würde Jette denn sonst von ihm denken!
In Antons Kopf meldet sich eine Stimme, die ihm sagt, dass er sich bei Jette entschuldigen soll. Anton kennt diese Stimme schon, denn er hört sie immer dann, wenn etwas nicht so gut läuft - zum Beispiel, wenn er jemanden erschreckt, etwas vergisst oder eben, wenn er etwas kaputt macht. Und diese Stimme ist ganz schön lästig. Denn sie lässt sich einfach nicht abschütteln!
Die Stimme in Anton ist sein Gewissen. Und eigentlich will sie Anton auch nur helfen, alles wiedergutzumachen. Nachdem jeder Versuch, die Stimme loszuwerden, gescheitert ist, hört Anton doch einmal richtig zu. Denn sein Gewissen lässt ihn nicht allein, sondern es bestärkt ihn. So schafft Anton es, sich bei Jette zu entschuldigen. Und das fühlt sich richtig gut an!
Eine bestärkende Geschichte für alle Kinder, die mehr über das Gewissen lernen wollen.
Auch unangenehme Gefühle müssen wahrgenommen werden
Bietet Sicherheit: Kein Kind ist mit schwierigen Gefühlen alleinZeigt, wie gut sich eine Entschuldigung anfühlen kann
Als Anton im Kindergarten nur ganz kurz und heimlich mit dem tollen neuen Feuerwehrauto von Jette spielen will, passiert etwas ganz schlimmes: Das Spielzeug geht kaputt. Auweia! Jette ist total traurig. Jetzt kann ihr Anton unmöglich sagen, dass er Schuld daran ist. Was würde Jette denn sonst von ihm denken!
In Antons Kopf meldet sich eine Stimme, die ihm sagt, dass er sich bei Jette entschuldigen soll. Anton kennt diese Stimme schon, denn er hört sie immer dann, wenn etwas nicht so gut läuft - zum Beispiel, wenn er jemanden erschreckt, etwas vergisst oder eben, wenn er etwas kaputt macht. Und diese Stimme ist ganz schön lästig. Denn sie lässt sich einfach nicht abschütteln!
Die Stimme in Anton ist sein Gewissen. Und eigentlich will sie Anton auch nur helfen, alles wiedergutzumachen. Nachdem jeder Versuch, die Stimme loszuwerden, gescheitert ist, hört Anton doch einmal richtig zu. Denn sein Gewissen lässt ihn nicht allein, sondern es bestärkt ihn. So schafft Anton es, sich bei Jette zu entschuldigen. Und das fühlt sich richtig gut an!
Eine bestärkende Geschichte für alle Kinder, die mehr über das Gewissen lernen wollen.
Auch unangenehme Gefühle müssen wahrgenommen werden
Bietet Sicherheit: Kein Kind ist mit schwierigen Gefühlen alleinZeigt, wie gut sich eine Entschuldigung anfühlen kann
Marlies Bardeli wuchs auf einem Bauernhof in Norddeutschland auf. Sie studierte Musik und Germanistik in Hannover und Theaterpädagogik in Hamburg, schrieb Drehbücher für das Fernsehen, entwickelt Theaterstücke für Kinder und komponiert Lieder. Am liebsten aber schreibt sie Kinderbücher, von denen einige in andere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Sie lebt mit ihrer Familie in Reinbek bei Hamburg. Anne-Kathrin Behl, 1983 geboren und in Greifswald aufgewachsen, illustriert und schreibt seit 2009 mit Begeisterung Kinderbücher. Nach dem Illustrationsstudium in Hamburg zog es sie für ein paar Jahre nach Leipzig. Mittlerweile lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Celle.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen
- Auflage
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 275mm x 221mm x 9mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783551521767
- ISBN-10: 355152176X
- Artikelnr.: 69210396
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
"Ein wichtiges Bilderbuch für Kindergarten und Familie." Michaela Schilling Eliport - Evangelisches Literaturportal e.V. 20250101
Nicht unbedingt das richtige Buch zum Thema
Es gibt einige komplizierte Themen, die Eltern gerne irgendwann mit ihren Kindern besprechen möchten. Es ist immer schön, wenn man ein Buch findet, das bei solch einer Konversation unterstützen kann.
Allerdings finde ich die …
Mehr
Nicht unbedingt das richtige Buch zum Thema
Es gibt einige komplizierte Themen, die Eltern gerne irgendwann mit ihren Kindern besprechen möchten. Es ist immer schön, wenn man ein Buch findet, das bei solch einer Konversation unterstützen kann.
Allerdings finde ich die Erklärung in diesem Buch einerseits zu kompliziert und andererseits zu simplifizierend.
Kompliziert: die Autorin versucht im Buch das Konzept "Gewissen" zu erklären. Dabei wird Antons Gewissen als geistlicher Doppelgänger gezeichnet, der ihn ständig berät (oder nörgelt). Für kleine Kinder ist die Darstellung zu abstrakt und sie wundern sich, warum es plötzlich zwei Antons gibt. (Die Altersempfehlung des Buches ist ab 3.)
Simplifizierend: bis ein Kind dazu kommt, von einem kaputten Spielzeug davonzulaufen, ist schon eine Menge passiert. Warum hat es Angst, was zu sagen? Wahrscheinlich, weil es weiß, dass es Ärger kriegen wird. Das liegt daran, dass die Erwachsenen in der Vergangenheit kein Verständnis für das Kind gezeigt haben. Und plötzlich versucht man sein Kind zu überzeugen, dass es besser für ihn wäre, seine Fehler zu melden?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Bilderbuch "Anton und sein Gewissen" wurde von Marlies Bardeli geschrieben und von Anne-Kathrin Behl illustriert.
Das Buch ist im Carlsen Verlag erschienen und kostet 14 Euro.
Das Buch befasst sich mit einem gleichmaßen wichtigen, wie sensiblen Thema:
Die Ehrlichkeit/ das …
Mehr
Das Bilderbuch "Anton und sein Gewissen" wurde von Marlies Bardeli geschrieben und von Anne-Kathrin Behl illustriert.
Das Buch ist im Carlsen Verlag erschienen und kostet 14 Euro.
Das Buch befasst sich mit einem gleichmaßen wichtigen, wie sensiblen Thema:
Die Ehrlichkeit/ das Gewissen.
Anton, ein Kindergartenkind spielt heimlich mit dem Feuerwehrauto eines anderen Mädchen seiner Gruppe. Doch plötzlich und total unabsichtlich geht das Auto kaputt.
Anton stellt es schnell bei Seite, sagt nichts dazu und ist froh sofort nach Hause gehen zu können.
Im Laufe des Tages führt er ein Zwiegespräch mit Anton 2, seinem Gewissen. Es erklärt ihm vieles und sagt auch gleichzeitig, dass Anton versuchen kann, was er will. Das Gewissen bleibt immer bei ihm!
Am Ende des Tages entschließt sich Anton ehrlich zu sein und zu seinem Missgeschick zu stehen....
Für Anton geht die Geschichte gut aus. Er lernt, dass man mit Ehrlichkeit viel weiter kommt. Er gewinnt sogar eine neue Freundin hinzu.
Das Bilderbuch bietet eine gute Grundlage, um mit Kindern diesbezüglich ins Gespräch zu kommen. Jedem ist schon einmal etwas kaputt gegangen, fast jeder hat sich schon einmal für die Ehrlichkeit oder dagegen entschieden.
Durch dieses Buch können die Kinder von eigenen Erfahrungen berichten und gemeinsam überlegen, was sie beim nächsten Mal machen würden....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
🦊 ab 3
📄 32 Seiten
💶 14,00 Euro
📖 Carlsen Verlag @carlsen_kinderbuch
🖊️ Marlies Bardeli
🎨 Anne-Kathrin Behl @anne.behl.illustration
⁉️ Buch über schlechtes Gewissen
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um den kleinen Anton der im Kindergarten sieht wie …
Mehr
🦊 ab 3
📄 32 Seiten
💶 14,00 Euro
📖 Carlsen Verlag @carlsen_kinderbuch
🖊️ Marlies Bardeli
🎨 Anne-Kathrin Behl @anne.behl.illustration
⁉️ Buch über schlechtes Gewissen
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um den kleinen Anton der im Kindergarten sieht wie Jette mit ihrem Feuerwehrauto spielt. Auch Anton möchte dies gern und macht es dann heimlich. Doch es passiert, was nicht passieren sollte, das Auto geht kaputt, worüber Jette sehr traurig ist. Doch Anton sagt nichts. Und plötzlich meldet sich das Gewissen, eine Stimme im Kopf. Ob Anton richtig gehandelt hat?
🦌Mein Eindruck:🦌
Oh weh! Wir kennen es doch alle: Das schlechte Gewissen! Doch was ist richtig oder falsch, wie muss man in bestimmten Situationen reagieren? Ich würde sagen man muss Erfahrungen machen und weiß es irgendwann. Vor allem Kinder gehen oft durch diese Gefühlslagen und ich würde sagen, man sieht es unseren Kindern auch an. Diese Geschichte zeigt eindrucks- und liebevoll was ein Gewissen ist und wie unsere Gedanken im Kopf manchmal verrückt spielen. Am Ende zählt aber nur eines: Eine Entschuldigung. Die ist manchmal mehr wert als der Verlust einer Sache! Die Illustrationen sind unglaublich schön und machen uns kein schlechtes Gewissen wenn wir es täglich anschauen wollen.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wichtiges Thema wundervoll behandelt mit süßen Illustrationen
Das Buch ist besonders für Kinderhände sehr gut geeignet. Große reißfeste Seiten mit nur wenig Text, dafür aber schönen hellen Bildern. Der Text ist auch nicht zu kompliziert, sodass das Buch …
Mehr
Wichtiges Thema wundervoll behandelt mit süßen Illustrationen
Das Buch ist besonders für Kinderhände sehr gut geeignet. Große reißfeste Seiten mit nur wenig Text, dafür aber schönen hellen Bildern. Der Text ist auch nicht zu kompliziert, sodass das Buch auch für Kindergartenkinder bestens genutzt werden kann.
Besonders schön fand ich, dass Antons Gewissen sichtbar gemacht wurde, als würde sich Anton mit einem Freund unterhalten. Naja einem Freund, den man auch dann hört, wenn man sich die Ohren zu hält (diesen Satz fand ich ganz besonders niedlich im Buch!). Das macht es den Kindern viel einfacher ihre widersprüchlichen Gefühlen zu erkennen, sie richtig einzuordnen und mit ihnen umzugehen. Auch wird es so klarer für Kinder, wann sich etwas richtig und wann sich etwas falsch anfühlt.
Anton lernt, dass man mit Ehrlichkeit viel weiterkommt, und es hat mich besonders gefreut, dass er sogar eine neue Freundin dazu gewinnt. Denn damit nimmt das Buch den Kindern die Furcht vor dem, was passieren kann, wenn man ehrlich ist.
Fazit: Eine ganz große Leseempfehlung von mir und wohlverdiente 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was ist los mit mir
Das Buch macht mit seinem schönen Cover auf sich aufmerksam. Weitere hübsche Zeichnungen von Anne-Kathrin Behl im gesamten Buch. Dafür erst einmal ein großes Lob! Marlies Bardeli hat einen sehr schönen kindgerechten Schreibstil. Dieses Buch greift mit …
Mehr
Was ist los mit mir
Das Buch macht mit seinem schönen Cover auf sich aufmerksam. Weitere hübsche Zeichnungen von Anne-Kathrin Behl im gesamten Buch. Dafür erst einmal ein großes Lob! Marlies Bardeli hat einen sehr schönen kindgerechten Schreibstil. Dieses Buch greift mit Bildern und der Geschichte aus dem Leben des kleinen Anton und seinen Erlebnissen ein alltägliches Problem von kleinen Kindern auf. Das eine oder andere Kindergarten- Kind hatte wahrscheinlich gleiche oder ähnliche Erlebnisse. Dieses Buch ist aus meiner Sicht sicher hilfsreich, wenn es darum geht Kinder dabei zu unterstützen ihre eigenen Gefühle kennen zu lernen und zu verstehen. Mein Enkel mag dieses Buch sehr gern und konnte tatsächlich auch davon berichten, auch schon mal ein schlechtes Gewissen gehabt zu haben. Er war ganz gespannt, wie Anton das "große" Problem lösen wird! Von mir auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung. Ich bin gespannt auf weitere "Problemlöser" von Marlies Bardeli.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anton freut sich riesig: Es ist Spielzeugtag in der Kita und es gibt allerhand zu entdecken. Besonders toll findet er das Feuerwehrauto eines anderes Kindes. Ob er es Mal ausprobieren darf? Weil er noch nie mit dem Kind gespielt hat, traut er sich nicht zu fragen und entschließt sich, als das …
Mehr
Anton freut sich riesig: Es ist Spielzeugtag in der Kita und es gibt allerhand zu entdecken. Besonders toll findet er das Feuerwehrauto eines anderes Kindes. Ob er es Mal ausprobieren darf? Weil er noch nie mit dem Kind gespielt hat, traut er sich nicht zu fragen und entschließt sich, als das Kind aus dem Raum geht, es heimlich zu versuchen. Schon ist es passiert- das Feuerwehrauto ist kaputt und Anton will nichts gesehen haben. Das Kind ist natürlich traurig und Antons Gewissen meldet sich bei ihm zu Wort und fängt an, ganz schön an ihm zu nagen.
Dieses Buch ist wirklich SO wunder- und wertvoll. Ohne den erhobenen Zeigefinger wird hier das Gewissen als immer ordentlicher, immer vorbildlicher Begleiter dargestellt. Durch die Ich-Form kann man sich so richtig gut in Anton und seinen inneren Konflikt hineinfühlen. Die Bilder sind großartig und so treffend gemalt, das dieses komplexe Thema für Kinder sehr anschaulich dargestellt wird. Wir sind große Fans von dem Buch und lieben es!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover und auch die Gestaltung des Buches in den Pastellfarben gefällt mir sehr gut. Mir und den Kindern der Kita hat diese Geschichte sehr gut gefallen.
Das Thema der Geschichte hat jedes Kind schon einmal erlebt, somit können sich die Kinder perfekt mit dieser Geschichte …
Mehr
Das Cover und auch die Gestaltung des Buches in den Pastellfarben gefällt mir sehr gut. Mir und den Kindern der Kita hat diese Geschichte sehr gut gefallen.
Das Thema der Geschichte hat jedes Kind schon einmal erlebt, somit können sich die Kinder perfekt mit dieser Geschichte identifizieren. Das finde ich bei Bilderbüchern sehr wichtig.
Anton hat ein schlechtes Gewissen, da er einem anderen Kind ein Spielzeug zerstört hat. Nun plagen ihn Gewissensbisse. Doch sein Gewissen spricht mit ihm und hilft Anton dabei wieder ein gutes Gewissen zu bekommen.
Der Text ist altersentsprechend geschrieben und von der Länge genau richtig. Der Schreibstil mit viel wörtlicher Rede spricht Kinder an und läßt sich sehr gut lesen.
Die Illustrationen sind klar und nicht aufdringlich oder überladen. Die Mimik der Protogonisten ist sehr gut dargestellt. Gut gefällt mir, das Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländer dargestellt werden. Auch top, das Mädchen mit Autos spielen. Hier wird mit alten Klischees aufgeräumt. Eine tolle Idee von den Autoren, das Gewissen bildhaft dazustellen.
Beim Vorlesen kam ich immer wieder mit den Kindern ins Gespräch und sie erzählten von ihren eigenen Erlebnissen. Das macht ein gutes Bilderbuch so wertvoll. Ein wirklich tolles Buch, hier lohnt sich die Anschaffung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gewissensbisse
Anton spielt im Kindergarten heimlich mit dem Feuerwehrauto von Jette. Doch plötzlich geht es kaputt! Oh weh, das ist gar nicht gut! Jettet ist sehr traurig, als sie wieder kommt und sieht, was mit ihrem Spielzeug passiert ist. Wer war das wohl? Anton traut sich nicht zu Jette …
Mehr
Gewissensbisse
Anton spielt im Kindergarten heimlich mit dem Feuerwehrauto von Jette. Doch plötzlich geht es kaputt! Oh weh, das ist gar nicht gut! Jettet ist sehr traurig, als sie wieder kommt und sieht, was mit ihrem Spielzeug passiert ist. Wer war das wohl? Anton traut sich nicht zu Jette zu gehen und zu sagen, dass er daran Schuld sei. Später meldet sich plötzlich in seinem Kopf eine Stimme. Sie sagt, er solle sich bei Jette entschuldigen! Die Stimme hat Anton schon mehrfach gehört. Sie kommt immer dann, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist. Zum Beispiel als er Sibille erschreckt hat oder als sein Ball im Salatbeet von Herrn Stresemann gelandet ist. Puuh, diese Stimme ist ganz schön anstrengend findet Anton!
„Anton und sein Gewissen“ von Marlies Bardeli und Anne-Kathrin Behl erschienen im Carlsen Verlag.
Die Stimme in der Geschichte ist das Gewissen und es wird auf kindgerechte Art und Weise erzählt, warum das Gewissen da ist. Es zeigt, wie unangenehme Gefühle wahrgenommen werden und wie man damit umgeht und dass eine Entschuldigung für Erleichterung sorgen kann. Es geht um das Verständnis, Verantwortung für sein eigenes Tun und Handeln zu übernehmen. Das schöne an diesem Buch ist, dass das Gewissen als eine Art Anton II dargestellt wird. Da ist sozusagen immer jemand da, der auf einen aufpasst und seine Hand schützend auf einen legt. Jemand, der einen Mut macht und unterstützt. Schon das Buchcover verdeutlicht dieses sehr genau. Den man erkennt deutlich einen Jungen mit schlechtem Gewissen und einen Jungen, der gut zu spricht.
Die Texte sind kurz gehalten und sehr verständlich für Kinder. Auch die Darstellung der Protagonisten ist gut gelungen. Die Illustrationen sind farbenfroh gestaltet und spiegeln die jeweilige Situation in der sich Anton befindet sehr gut wieder. Auch die Darstellung der Emotionen ist schön.
Dieses Buch kann eine gute Basis für einen Gesprächsanlass über das Gewissen sein. Wie hört sich dein Gewissen an? Hast du es schon einmal wahrgenommen? Wie gehst du mit angenehmen und unangenehmen Situation um und was hilft dir dabei? Somit kann ein nicht ganz so greifbares Thema für Kinder sichtbarer gemacht werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Kinderbuch „Anton und sein Gewissen“ handelt von Anton, der aus Versehen etwas kaputt macht und dann eine Weile mit sich hadert. Er fühtl sich traurig und beklemmt, irgendwie gar ncht mehr so richtig froh und muss oft an das kaputte Auto seiner Kindergartenkameradin Jette …
Mehr
Das Kinderbuch „Anton und sein Gewissen“ handelt von Anton, der aus Versehen etwas kaputt macht und dann eine Weile mit sich hadert. Er fühtl sich traurig und beklemmt, irgendwie gar ncht mehr so richtig froh und muss oft an das kaputte Auto seiner Kindergartenkameradin Jette denken. Sein Gewissen wird als echter Mensch und wie ein zweites Ich dargestellt, es heißt Anton II. Das fand ich etwas gewöhnugsbedürftig, aber ist wohl altersgerecht erzählt. Am Ende erleichtert Anton sein Gewissen, natürlich geht es ihm viel besser und eine echte Freundschaft mit Jette kann entstehen, ohne dass das noch zwischen ihnen steht. Für die Zukunft hat Anton auf jeden Fall etwas gelernt. Das Buch ist sehr großformatig, circa A4, außen Hard Cover und recht dünn. Ideal für Kinderhände in dem Alter. Ich kann es für Kindergartenkinder sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderbares Bilderbuch über das schlechte Gewissen und die damit verbundenen Gefühle.
Anton hat Jettes Feuerwehrauto heimlich genutzt und danach funktioniert es nicht mehr. Er weiß, das es falsch war, nicht zu fragen und nichts zu sagen, versucht es aber auszublenden. Da …
Mehr
Ein wunderbares Bilderbuch über das schlechte Gewissen und die damit verbundenen Gefühle.
Anton hat Jettes Feuerwehrauto heimlich genutzt und danach funktioniert es nicht mehr. Er weiß, das es falsch war, nicht zu fragen und nichts zu sagen, versucht es aber auszublenden. Da meldet sich aber permanent sein schlechtes Gewissen in der Person Anton II, der sich nicht abschütteln läßt. Egal was Anton macht, Anton II ist immer dabei und erinnert ihn. Und er gibt Anton Mut, sich Jette gegenüber zu erklären. Anton merkt, wie gut die Ehrlichkeit tut und erkennt, dass man vor seinen Fehlern nicht davonrennen sollte, sondern Frieden und Freude erfährt, wenn man sich ihnen stellt.
Das Buch hat nicht nur mir gut gefallen, sondern auch einer Kindergruppe von 3-6 Jahren. Die Bilder sind absolut kindgerecht gemalt, bunt und holen das Kindergartenkind genau dort ab, wo es sich auskennt und selbst schon Erfahrungen sammeln konnte. Die Thematik ist empathisch und mit einfachen, gut verständlichen Worten erklärt. Besonders schön ist die etwas durchsichtige Anton II Figur, die Anton während seiner schlechten Gewissensphase immer an seiner Seite hat. Für Kinder hat das Gewissen damit ein Gesicht und macht die Vorstellung davon sehr viel einfacher.
Ein wunderbares Buch, das von mir eine klare Kaufempfehlung erhält!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
