39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Anwendung von natürlichen Substanzen mit bakterizider Wirkung ist das Ziel der Forschung, die auf eine nachhaltigere Produktion abzielt, was in verschiedenen Quellen von Substanzen für neue therapeutische Formulierungen impliziert. Diese Studie präsentiert die chemische Charakterisierung, Toxizität und antimikrobielle Aktivität von ätherischem Öl (OE) von Bixa orellana Labill Blätter. OE wurde durch Hydrodistillation bei 100 ° C für 3h extrahiert. Physikalisch-chemische Parameter wurden bestimmt und die chemische Charakterisierung erfolgte mittels Gaschromatographie gekoppelt mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Anwendung von natürlichen Substanzen mit bakterizider Wirkung ist das Ziel der Forschung, die auf eine nachhaltigere Produktion abzielt, was in verschiedenen Quellen von Substanzen für neue therapeutische Formulierungen impliziert. Diese Studie präsentiert die chemische Charakterisierung, Toxizität und antimikrobielle Aktivität von ätherischem Öl (OE) von Bixa orellana Labill Blätter. OE wurde durch Hydrodistillation bei 100 ° C für 3h extrahiert. Physikalisch-chemische Parameter wurden bestimmt und die chemische Charakterisierung erfolgte mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC / MS). Die Toxizitätsuntersuchung wurde durch den Bioassay mit Artemia salina Leach durchgeführt. Die Methoden der Scheibendiffusion und der Verdünnung in Brühe vor den Bakterien Escherichia coli und Staphylococcus aureus wurden zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität verwendet. Die LC50 im Toxizitätsassay wurde mit 355 mg L-1 nachgewiesen und als nicht toxisch eingestuft. Das OE zeigte antimikrobielle Aktivität gegen die getesteten Mikroorganismen und enthielt insgesamt 320 mg EAT g-1 an Gesamtphenolen. Die erzielten Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit, dieses Produkt als therapeutische Alternative hervorzuheben und sein Anwendungspotenzial zu fördern.
Autorenporträt
Prof. Dr. Gustavo Oliveira EvertonDoctor en Química (UFMA), Máster en Salud y Medio Ambiente (UFMA) y Química Industrial (UFMA).