17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

ETSCHMANN. Warum schleichst du hinter mir her? Warum das Spähn ins Antlitz? Bist du ein Mautner worden, und hältst mich für einen Schwärzer? Geh auf die Alm! ELSI. Mann! ETSCHMANN. Elsi! ELSI. Wo ist der Mathis hin? ETSCHMANN. Hast du es nicht gehört? Nach Inspruck, Elsi. ELSI. Über Sterzing? ETSCHMANN. Umwege. Die Zeit ist krumm. Wer kann heuer auf der geraden Straße bleiben? ELSI. Was soll der Mathis zu Inspruck? ETSCHMANN. Stiere kaufen, ein Joch. ELSI. Unser Stall ist voll. Laßt es sein. ETSCHMANN. Geh' auf die Alm. ELSI. Werft euch der Geißel Gottes nicht in den Weg! Ihr ward das Ziel…mehr

Produktbeschreibung
ETSCHMANN. Warum schleichst du hinter mir her? Warum das Spähn ins Antlitz? Bist du ein Mautner worden, und hältst mich für einen Schwärzer? Geh auf die Alm! ELSI. Mann! ETSCHMANN. Elsi! ELSI. Wo ist der Mathis hin? ETSCHMANN. Hast du es nicht gehört? Nach Inspruck, Elsi. ELSI. Über Sterzing? ETSCHMANN. Umwege. Die Zeit ist krumm. Wer kann heuer auf der geraden Straße bleiben? ELSI. Was soll der Mathis zu Inspruck? ETSCHMANN. Stiere kaufen, ein Joch. ELSI. Unser Stall ist voll. Laßt es sein. ETSCHMANN. Geh' auf die Alm. ELSI. Werft euch der Geißel Gottes nicht in den Weg! Ihr ward das Ziel noch nicht gesteckt. ETSCHMANN. Geschwätz! Es ist ja alles ruhig...
Autorenporträt
Karl Immermann war Sohn des Kriegs- und Domänenrats Gottlieb Leberecht Immermann. Von 1807 bis 1813 besuchte er das Pädagogium des Klosters ¿Unser Lieben Frauen¿ in Magdeburg. Danach studierte er von 1813 bis 1817 an der Universität Halle-Wittenberg Jura und nahm 1815 während des Studiums als Freiwilliger am Krieg gegen Napoléon Bonaparte teil. 1817 wurde Immermann erstmals literarisch aktiv, als er die schlagende Verbindung ¿Teutoniä in Halle im Zusammenhang studentischer Auseinandersetzungen bis hin zum preußischen Thron polemisch attackierte. Seine in diesem Zusammenhang entstandene Schrift ¿Ein Wort zur Beherzigung¿ (1817) wurde auf dem Wartburgfest ein Opfer der Bücherverbrennung.[1]