59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem im Herbst 2005 mit der Türkei offizielle Verhandlungen füreine EU-Vollmitgliedschaft aufgenommen wurden, gewann die öffentlicheDiskussion in der EU um dieses Thema deutlich an Schwung. ImFokus dieser Debatte stehen besonders die politischen, rechtlichen undkulturellen Aspekte des geplanten EU-Beitritts, die teilweise auch durchdie jüngsten Ereignisse in der Türkei in den Vordergrund rückten.Als Nebeneffekt der überwiegend auf…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem im Herbst 2005 mit der Türkei offizielle Verhandlungen füreine EU-Vollmitgliedschaft aufgenommen wurden, gewann die öffentlicheDiskussion in der EU um dieses Thema deutlich an Schwung. ImFokus dieser Debatte stehen besonders die politischen, rechtlichen undkulturellen Aspekte des geplanten EU-Beitritts, die teilweise auch durchdie jüngsten Ereignisse in der Türkei in den Vordergrund rückten.Als Nebeneffekt der überwiegend auf politisch-rechtlicher Ebene geführtenDebatten, sind die ökonomischen Aspekte des EU-Beitrittskandidatendenen eine zentrale Bedeutung in den Beitrittsverhandlungeneingeräumt wird, in den Hintergrund gerückt. Aus diesem Grund konzentriertsich die Arbeit auf die Analyse ausgewählter, für eine Vollmitgliedschaftin der EU relevanter volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungender Türkei, wobei die politischen, rechtlichen und kulturellen Gegebenheitenausgeschlossen werden, da ein Einbezug dieser Fragestellungenden vorgegebenen Rahmen der Arbeit bei weitem überschreitenwürde. In diesem Zusammenhang betont Altkanzler Gerhard Schröder:"Die Türkei gehört schon jetzt zu den 20 größten Volkswirtschaftender Welt. Und das wirtschaftliche Tempo in der Türkei istrasant. Diese Chance müssen wir Deutschen nutzen. Deshalbbin ich ein Befürworter der EU-Mitgliedschaft der Türkei"Die systematische Analyse volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungender Türkei kann die Frage beantworten, inwiefern die Forderung desAltkanzlers berechtigt ist. Daher besteht das Ziel der Arbeit darin, dieEU-Beitrittsreife der Türkei auf Basis von ökonomischen Faktoren zubeurteilen.