48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Benchmarking ist vereinfacht gesagt die Orientierung an einer Bestleistung. Der Entwicklungspfad, die begriffliche Abgrenzung und insbesondere Ausprägungen dieses Managementtools werden einführend vorgenommen und bilden die Grundlage für die Anforderungen an ein Softwaretool zur Unterstützung eines ganzheitlichen Benchmarking. Benchmarking impliziert einen Informationsbedarf an Benchmarks und die damit…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Benchmarking ist vereinfacht gesagt die Orientierung an einer Bestleistung. Der Entwicklungspfad, die begriffliche Abgrenzung und insbesondere Ausprägungen dieses Managementtools werden einführend vorgenommen und bilden die Grundlage für die Anforderungen an ein Softwaretool zur Unterstützung eines ganzheitlichen Benchmarking. Benchmarking impliziert einen Informationsbedarf an Benchmarks und die damit verbundene Suche nach Orientierungswerten. Die Informationssammlung und Kommunikation der Best Practice - Lösung auf virtueller Ebene zwischen Projektpartnern stellt somit die Grundlage für eine effizienten Erfahrungsaustausch und der darauffolgenden Umsetzung in optimalen Funktionen und Prozesse dar.
Die im Rahmen dieser Diplomarbeit analysierte und konzipierte Anwendungssoftware soll den zurerfolgreichen Durchführung eines Benchmarking-Projektes erforderlichen Informationen und Werkzeuge schwerpunktmäßig den Kooperationspartnern des öffentlichen Sektors zur Verfügung stellen. War bisher das Messen an den Besten größtenteils auf funktionale Kennzahlenvergleiche beschränkt, so sollen auch vorbildliche Prozessmodelle, Methoden und Zustände verschiedenen Detaillierungsgrades erhoben und verfügbar gemacht werden, um als Vergleichsgrundlage für die Verbesserung einer betrachteten öffentlichen Dienstleistung zu dienen. Die für diese Aufgaben vom Softwaretool bereitgestellten Werkzeuge müssen die für öffentliche Dienstleistungen relevanten Formen des Benchmarking flexibel in unterschiedliche Zielrichtungen unterstützen.
Die Bewertung des Funktionsumfangs einiger EDV-gestützter Benchmarking-Instrumentarien gibt zunächst einen Überblick über den Status quo der Softwareunterstützung dieser Disziplin.
Abschließend wird durch die Anforderungsdefinition und die Analyse anhand verschiedener Modellierungsmethoden ermittelt, was Inhalt und Gegenstand des Softwaretools ist vornehmlich erforderliche Funktionen, Verfahren, Daten, Ausgaben und Eingaben. Sie dient als Vorgabe für eine künftige Umsetzung des Prototyps, der einen funktionalen Einblick in die implementierte Softwarelösung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Grundlagen2
2.1Definitionen und Entwicklungsgeschichte des Benchmarking2
2.2Arten des Benchmarking8
2.2.1Internes Benchmarking10
2.2.2Externes Benchmarking11
2.2.3Funktionales Benchmarking14
2.2.4Generisches Benchmarking14
2.2.5Prozess-Benchmarking15
2.2.6Strategisches Benchmarking16
2.2.7Produkt-Benchmarking17
2.2.8Weitere Benchmarking-Arten18
2.3Objekte des Benchmarking19
2.4Ziele des Benchmarking22
2.4.1Strategische Ziele23
2.4.2Operative Ziele26
3.Der Benchmarking-Prozess31
3.1Phasenmodelle des Benchmarking in der Literatur31
3.2Entwicklung eines prozessorientierten Metamodells33
3.2.1Planungsphase35
3.2.2Informationsbeschaffungsphase39
3.2.3Analysephase43
3.2.4Implementierungsphase46
2.2.5Begleitende Maßnahmen47
3.3Problemfelder des Benchmarking49
3.4Benchmarking in der Praxis51
3.4.1Dienstleistungsunternehmen51
3.4.2Öffentlicher Sektor53
4.IT-unterstütztes Benchmarking57
4.1Motivation57
4.2Netzwerke und Datenbanken58
4.3Benchmarking Softwaretools60
4.3.1IKON (KGSt)60
4.3.2PathMaker II (SkyMark)61
4.3.3BizBench (Gerke & Associates)62
4.3.4EC-Cockpit63
4.3.5Funktionsvergleich65
5.Anforderungsdefinition und Analyse67
5.1Zielbestimmung bzw. Anforderungsdefinition67
5.2Auswahl der geeigneten Methode zur Informationsmodellierung68
5.3Das Anwendungsmodell70
5.3....