49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch führt die Leser in die allgemeinen Informationen über Khayer (Acacia catechu) mit ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer und praktischer Einblicke in die Analyse der Wertschöpfungskette, die durch die Einbeziehung der "Theorie des Zugangs" und der "Steuerung der Wertschöpfungskette" künstlerisch und taktisch analysiert wird, indem die Akteure der Kette, ihre Funktionen und Interaktionen identifiziert, die Kosten, die Wertschöpfung und die Verteilung der Vermarktungsspanne geschätzt sowie die Mechanismen und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch führt die Leser in die allgemeinen Informationen über Khayer (Acacia catechu) mit ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer und praktischer Einblicke in die Analyse der Wertschöpfungskette, die durch die Einbeziehung der "Theorie des Zugangs" und der "Steuerung der Wertschöpfungskette" künstlerisch und taktisch analysiert wird, indem die Akteure der Kette, ihre Funktionen und Interaktionen identifiziert, die Kosten, die Wertschöpfung und die Verteilung der Vermarktungsspanne geschätzt sowie die Mechanismen und Strukturen des Zugangs und der Steuerung der Wertschöpfungskette untersucht werden. Darüber hinaus wird versucht, das vorherrschende Produktionssystem von Khayer (Acacia catechu) zu bewerten und Wissen für die Gestaltung von Interventionen zu vermitteln, die für die Stärkung der Wertschöpfungskette erforderlich sind und dadurch zu einer gerechten Verteilung von Kosten und Nutzen sowie zur Nachhaltigkeit des Systems von der Produktion bis zum Verbrauch beitragen.
Autorenporträt
Komal Raj Kafle lleva trabajando como profesional forestal desde 1999 y en la actualidad desempeña el cargo de subsecretario en la Dirección Regional de Bosques del Oeste, en Pokhara. Realizó un máster con la prestigiosa beca del DAAD y obtuvo una calificación "muy buena" en la Universidad Técnica de Dresde (Alemania) en 2011.