26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Brauereimalzabfälle sind ein Nebenprodukt, das hauptsächlich aus Resten von Spelzen und Malzbrei, aber auch aus Reis-, Mais- und Weizenkörnern besteht. Diese Rückstände fallen bei Brauprozessen an; wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können sie aufgrund ihrer Schadstoffbelastung Umweltprobleme verursachen. Sie spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Verwendung in biotechnologischen Prozessen als Substrat bei der Entwicklung von Mikroorganismen und bei der Synthese von Verbindungen mit hoher Wertschöpfung, wie z.B. Enzymen. Ziel dieses Buches war es daher, die Bewertung der…mehr

Produktbeschreibung
Brauereimalzabfälle sind ein Nebenprodukt, das hauptsächlich aus Resten von Spelzen und Malzbrei, aber auch aus Reis-, Mais- und Weizenkörnern besteht. Diese Rückstände fallen bei Brauprozessen an; wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können sie aufgrund ihrer Schadstoffbelastung Umweltprobleme verursachen. Sie spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Verwendung in biotechnologischen Prozessen als Substrat bei der Entwicklung von Mikroorganismen und bei der Synthese von Verbindungen mit hoher Wertschöpfung, wie z.B. Enzymen. Ziel dieses Buches war es daher, die Bewertung der Produktionskapazität amylolitischer Enzyme, die durch den Pilz Aspergillus sp. in fester Kultur unter Verwendung von Malzrückständen aus der Verarbeitung von handwerklich hergestelltem Bier als Substrat produziert werden, vorzustellen.
Autorenporträt
Maestría en Ingeniería Química - Universidad Federal de Rio Grande do Norte - UFRN (2005). Doctorado en Ingeniería Química - Universidad Federal de Rio Grande do Norte - UFRN (2010). Actualmente es profesora de la Universidad Federal de Paraíba - UFPB. Trabaja en el área de bioprocesos.