Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Norbert Gstrein ist ein Meister des 'zwielichtigen' Erzählens. Er setzt Zeichen um Zeichen. Man folgt seinem Konstrukt und seinem bewundernswert klaren Satzbau mit Spannung." Aus der Jurybegründung zur Verleihung des Österreichischen Buchpreises 2019 Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare "am schönsten Tag ihres Lebens", bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen geküsst hat? Vor diesen Frag...
"Norbert Gstrein ist ein Meister des 'zwielichtigen' Erzählens. Er setzt Zeichen um Zeichen. Man folgt seinem Konstrukt und seinem bewundernswert klaren Satzbau mit Spannung." Aus der Jurybegründung zur Verleihung des Österreichischen Buchpreises 2019 Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare "am schönsten Tag ihres Lebens", bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen geküsst hat? Vor diesen Fragen flieht er bis nach Amerika. Doch dann stirbt auch dort jemand: ein Freund, in dessen Leben sich ebenfalls mögliche Gewalt und mögliche Unschuld die Waage halten. Was wissen wir von den anderen? Was von uns selbst? Hungrig nach Leben und sehnsüchtig nach Glück findet sich Franz in Norbert Gstreins Roman auf Wegen, bei denen alle Gewissheiten fraglich werden.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Er erhielt u.a. den Alfred-Döblin-Preis, den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Uwe-Johnson-Preis, den Österreichischen Buchpreis 2019, den Düsseldorfer Literaturpreis und den Thomas-Mann-Preis. Bei Hanser erschienen Die Winter im Süden (Roman, 2008), Die englischen Jahre (Roman, Neuausgabe 2008), Das Handwerk des Tötens (Roman, Neuausgabe 2010), Die ganze Wahrheit (Roman, 2010), In der Luft (Erzählungen, Neuausgabe 2011), Eine Ahnung vom Anfang (Roman, 2013), In der freien Welt (Roman, 2016), Die kommenden Jahre (Roman, 2018), Als ich jung war (Roman, 2019), Der zweite Jakob (Roman, 2021), mit dem er für den Deutschen Buchpreis nominiert war, sowie zuletzt Vier Tage, drei Nächte (Roman, 2022) und Mehr als nur ein Fremder (2023).
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 505/26371
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 124mm x 32mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783446263710
- ISBN-10: 3446263713
- Artikelnr.: 55964366
Herstellerkennzeichnung
Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
info@hanser.de
www.hanser.de
+49 (089) 99830-0
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Richard Kämmerlings ist begeistert von Norbert Gstreins Fähigkeit, handwerklich routiniert das Ambivalente zu erkunden. In Gstreins neuem Roman dient dazu ein Tiroler Hobbyfotograf, der aus undurchsichtigen Gründen in die USA auswandert und sich laut Rezensent als höchst unzuverlässiger Erzähler erweist. Die analytische Krimi-Struktur des Textes funktioniert gleich auf mehreren Ebenen, erklärt Kämmerlings, allerdings ohne dass die zutage tretenden Details die Verhältnisse durchsichtiger machten. Im Gegenteil, so Kämmerlings, das Geflecht aus "Gier, Neid und Geilheit", das dem Verhalten des Erzählers zugrundeliegt, wird im Verlauf der Handlung nur noch komplexer, etwa durch das Scharfstellen auf patriarchale Gewaltformen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wie starb die Braut?
Auf nichts ist Verlass, schon gar nicht auf den Erzähler: Norbert Gstrein liest in Frankfurt.
Von Florian Balke
Schön, wenn die Familie ein Hotel hat. Erst recht, wenn die landschaftliche Umgebung keine dahergelaufene Natur darstellt, sondern reiseführertauglich und daher lukrativ ist. Das war neulich schon bei Erik Fosnes Hansen so, der in "Ein Hummerleben" ein Familienhotel in der norwegischen Bergwelt entwarf. Auch in Norbert Gstreins neuem Roman "Als ich jung war" geht es in die Berge, die ja nicht erst seit Thomas Manns "Zauberberg", sondern schon seit der Sache mit Moses ein Ort der Erleuchtung, der Klarheit und der Offenbarung sind. In Österreich steht das Gasthaus, in dem der
Auf nichts ist Verlass, schon gar nicht auf den Erzähler: Norbert Gstrein liest in Frankfurt.
Von Florian Balke
Schön, wenn die Familie ein Hotel hat. Erst recht, wenn die landschaftliche Umgebung keine dahergelaufene Natur darstellt, sondern reiseführertauglich und daher lukrativ ist. Das war neulich schon bei Erik Fosnes Hansen so, der in "Ein Hummerleben" ein Familienhotel in der norwegischen Bergwelt entwarf. Auch in Norbert Gstreins neuem Roman "Als ich jung war" geht es in die Berge, die ja nicht erst seit Thomas Manns "Zauberberg", sondern schon seit der Sache mit Moses ein Ort der Erleuchtung, der Klarheit und der Offenbarung sind. In Österreich steht das Gasthaus, in dem der
Mehr anzeigen
Vater von Gstreins Erzähler ein einträgliches Geschäft mit Hochzeiten aufgezogen hat, die der jugendliche Sohn fotografieren muss.
Doch wie es so ist im Leben und in der Kunst: Was die Vergangenheit, die Familie, andere Menschen und die Umgebung bedeuten, ist letztlich völlig unbedeutend. Durch die eigene Existenz muss jeder allein hindurch. Gedanken, Taten, Entscheidungen und Konsequenzen haben am Ende nur etwas mit dem eigenen Herzen und dem eigenen Verstand zu tun. Und da liegt einiges im Argen mit dem Erzähler des Romans, den Gstrein am Montag auf Einladung des Hessischen Literaturforums im Frankfurter Mousonturm vorstellt.
Da ist die Braut, die tot am Fuße des Schlossbergs liegt. Was hat Franz mit ihrem Tod zu tun? "Sie sind mir einer", hat sie am Tag zuvor beim Fototermin am Abgrund zu ihm gesagt: "Hat Ihnen noch niemand unterstellt, dass mit Ihnen vielleicht etwas nicht in Ordnung ist?" Und was ist mit dem Sterben diverser anderer Figuren, denen er später als Skilehrer in den Vereinigten Staaten und nach seiner Rückkehr in die österreichische Heimat begegnet? Alles nur Unglücksfälle, bezeugt von jemandem, der nicht viele Worte macht, weil er kaum Gefühle zulässt? Möglich. Aber wieso verschweigt Franz so viel? Ist er von den Umständen niedergedrückt oder hat er etwas zu verbergen, dessen Verstecken ihm trotz rund 350 Romanseiten erfolgreich gelingt? Ist er eher der niedergetretene Adam aus der Serie "Sex Education", deren zweite Staffel auf Netflix gerade angelaufen ist, oder doch eher Patricia Highsmiths Ripley, dessen Weg zu sich selbst mit Leichen gepflastert ist?
Der 1961 in Tirol geborene Gstrein spielt seit jeher gern mit dem Erzählen des Erzählten. Er studierte Mathematik in Innsbruck, Stanford und Erlangen und debütierte 1988 bei Suhrkamp mit der Erzählung "Einer". Seit 2010 veröffentlicht er bei Hanser, wo "Als ich jung war" im September erschienen ist. Hierzulande ist der Roman vor lauter Longlist-Shortlist-Gerede rund um den Deutschen Buchpreis ein wenig untergegangen. Immerhin der Österreichische Buchpreis ist ihm wenig später aber zuerkannt worden. Den gibt es zwar erst seit kurzem, aber mit 20 000 Euro dotiert ist er auch. Das ist dann fast schon genauso viel wie bei der Auszeichnung, die zur Buchmesse im Kaisersaal vergeben wird.
Unabhängig vom Geld, das es Autor und Verlag einspielt, ist "Als ich jung war" ein klug gemachtes Buch, das bei Einkauf oder Lesung jeden Euro wert ist. In einer Zeit der narrativen Vereinfachung, die mehrere Blickwinkel auf das Geschehen nur noch aushält, wenn sie fein säuberlich getrennt in jeweils eigenen Kapiteln aufgehoben sind, entdeckt es immerhin den Erzähler wieder, auf den der Leser sich nicht verlassen kann. So belebend wie Bergluft.
NORBERT GSTREIN
27. Januar, 19.30 Uhr, Hessisches Literaturforum, Frankfurter Mousonturm
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Doch wie es so ist im Leben und in der Kunst: Was die Vergangenheit, die Familie, andere Menschen und die Umgebung bedeuten, ist letztlich völlig unbedeutend. Durch die eigene Existenz muss jeder allein hindurch. Gedanken, Taten, Entscheidungen und Konsequenzen haben am Ende nur etwas mit dem eigenen Herzen und dem eigenen Verstand zu tun. Und da liegt einiges im Argen mit dem Erzähler des Romans, den Gstrein am Montag auf Einladung des Hessischen Literaturforums im Frankfurter Mousonturm vorstellt.
Da ist die Braut, die tot am Fuße des Schlossbergs liegt. Was hat Franz mit ihrem Tod zu tun? "Sie sind mir einer", hat sie am Tag zuvor beim Fototermin am Abgrund zu ihm gesagt: "Hat Ihnen noch niemand unterstellt, dass mit Ihnen vielleicht etwas nicht in Ordnung ist?" Und was ist mit dem Sterben diverser anderer Figuren, denen er später als Skilehrer in den Vereinigten Staaten und nach seiner Rückkehr in die österreichische Heimat begegnet? Alles nur Unglücksfälle, bezeugt von jemandem, der nicht viele Worte macht, weil er kaum Gefühle zulässt? Möglich. Aber wieso verschweigt Franz so viel? Ist er von den Umständen niedergedrückt oder hat er etwas zu verbergen, dessen Verstecken ihm trotz rund 350 Romanseiten erfolgreich gelingt? Ist er eher der niedergetretene Adam aus der Serie "Sex Education", deren zweite Staffel auf Netflix gerade angelaufen ist, oder doch eher Patricia Highsmiths Ripley, dessen Weg zu sich selbst mit Leichen gepflastert ist?
Der 1961 in Tirol geborene Gstrein spielt seit jeher gern mit dem Erzählen des Erzählten. Er studierte Mathematik in Innsbruck, Stanford und Erlangen und debütierte 1988 bei Suhrkamp mit der Erzählung "Einer". Seit 2010 veröffentlicht er bei Hanser, wo "Als ich jung war" im September erschienen ist. Hierzulande ist der Roman vor lauter Longlist-Shortlist-Gerede rund um den Deutschen Buchpreis ein wenig untergegangen. Immerhin der Österreichische Buchpreis ist ihm wenig später aber zuerkannt worden. Den gibt es zwar erst seit kurzem, aber mit 20 000 Euro dotiert ist er auch. Das ist dann fast schon genauso viel wie bei der Auszeichnung, die zur Buchmesse im Kaisersaal vergeben wird.
Unabhängig vom Geld, das es Autor und Verlag einspielt, ist "Als ich jung war" ein klug gemachtes Buch, das bei Einkauf oder Lesung jeden Euro wert ist. In einer Zeit der narrativen Vereinfachung, die mehrere Blickwinkel auf das Geschehen nur noch aushält, wenn sie fein säuberlich getrennt in jeweils eigenen Kapiteln aufgehoben sind, entdeckt es immerhin den Erzähler wieder, auf den der Leser sich nicht verlassen kann. So belebend wie Bergluft.
NORBERT GSTREIN
27. Januar, 19.30 Uhr, Hessisches Literaturforum, Frankfurter Mousonturm
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ein typischer Gstrein-Roman, der Rätsel auf Rätsel schichtet. Literarische Mystery trifft Me-Too-Debatte." Richard Kämmerlings, Literarische Welt, 07.12.19 "Ein spannender Roman, brillant organisiert um eine Stilfigur: Norbert Gstreins 'Als ich jung war' fragt anhand seines kalten Helden, welche Schuld in der Passivität liegt." Christian Metz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.19 "Ein brillant erzählter Roman über Begehren, Schuld, Verdrängung. Und damit geht es immer auch um die Grenzen des Erzählbaren. Was kann erzählt werden, was kann nicht erzählt werden. Und welche Geschichten erzählt man nur, um andere nicht zu erzählen ... das fand ich phänomenal." Svenja Flaßpöhler, Das literarische Quartett, ZDF, 09.08.19 "Von so großer
Mehr anzeigen
Prägnanz, Anschaulichkeit und Dringlichkeit, dass man schon nach wenigen Seiten bereit ist, Franz auf den schwankenden Boden seiner Geschichten zu folgen." Gunhild Kübler, Neue Zürcher Zeitung, 25.08.19 "Eine sehr ernsthafte Reflexion über Geschlechterverhältnisse, ein Werk des #MeToo-Zeitalters aus kritischer Männerperspektive." Richard Kämmerlings, Die Welt, 10.08.19 "Auf unheimliche Weise gelungen! Was Gstrein antreibt, ist die Frage, wie viel ein Mensch über sich, über die eigenen Abgründe wissen kann." Christoph Schröder, Die Zeit, 01.08.19 "Sprachlich klar und inhaltlich fesselnd entwickelt Norbert Gstrein das schwer entwirrbare Geflecht aus Schuld, Selbstbetrug und Versagen und zeigt in dieser psychologischen Studie, dass die Flucht vor sich selbst keine Lösung ist." Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur, 12.08.19 "Ein flirrend überbelichtetes und gerade deshalb so eindrückliches Porträt unserer zur Hysterie neigenden Gegenwart." Katrin Hillgruber, Frankfurter Rundschau, 28.07.19 "Nicht zuletzt in den so ruhigen wie beänstigenden Roadmovie-Passagen zeigt Norbert Gstrein, dass er derzeit zu den bedeutendsten Schriftstellern deutscher Sprache zählt." Carsten Otte, taz, 07.08.19 "Ein Meisterwerk über Schuld und das Geschlechterverhältnis ... Dass Gstrein so vieles nicht erklärt, sondern gekonnt in der Schwebe lässt - das macht diesen Autor heute, in Zeiten der unablässigen Suche nach Gründen, Zusammenhängen und Verantwortlichen, fast schon verdächtig gut." Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 04.08.19 "Eine große Erzählung über das Verschwinden. Eine Parabel darüber, dass das, was wir zu sehen glauben, nicht mehr ist als ein Nebelstreifen vor unseren Augen." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 21.07.19 "Raffiniert und virtuos verwebt Gstrein die beiden Handlungsstränge, beeindruckend, wie immer wieder, mit wenigen Strichen gezeichnet, eine Figur, eine Szene plastisch werden. ... Ein packender und überzeugender Roman mit einem überraschenden Ende." Katja Gasser, ORF ZIB, 23.07.19 "Eine scheinbar unspektakuläre Geschichte entwickelt sich kaum merklich zu einer aufregenden Erzählung." Klaus Zeyringer, Der Standard, 25.07.19 "Bemerkenswert ist, wie Norbert Gstrein seinen Stoffteppich auslegt. Einerseits weiß er wie so oft in seinen früheren Romanen um die Grenzen des Erzählens. Andererseits hat Gstrein viel Gespür für seine Settings, seine Schauplätze in den österreichischen Bergen und den USA." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 19.07.19
Schließen
Psychoroman mit offenem Schluss
Vertrauen kannst du dem Ich-Erzähler Franz in diesem Buch nicht. Immer wieder kommen neuen Facetten ans Licht. Hat die Braut, die am Fuße des Schlossberg gefunden wurde, nun Selbstmord begangen oder war es Mord? In der Mordnacht war Franz noch unterwegs, …
Mehr
Psychoroman mit offenem Schluss
Vertrauen kannst du dem Ich-Erzähler Franz in diesem Buch nicht. Immer wieder kommen neuen Facetten ans Licht. Hat die Braut, die am Fuße des Schlossberg gefunden wurde, nun Selbstmord begangen oder war es Mord? In der Mordnacht war Franz noch unterwegs, doch wie in einem guten Tatort andere eben auch.
Zuzutrauen wäre es ihm schon, doch der Kommissar will ihn verhaften für das Küssen einer noch nicht 14jährigen, die sich selbst als 17jährige ausgab und mehrfach „nicht!“ gesagt hatte. War es wirklich nur küssen? War es nicht mehr?
Und dann noch die Geschichte in Amerika, wo sein Skischüler und Raketenprofessor sich ebenfalls umbrachte. Mit dem Verschwinden junger Mädchen hatte der Professor nichts zu tun, der Professor nicht. Nicht alles kann erzählt werden heißt es so oder so ähnlich mal im Buch, eben auch die Geschichte von Eileen, die drei Tage nach einem Wüstenausflug mit Franz verschwindet. Einfach so. Oder doch nicht?
So wie der Ich-Erzähler könnte auch ein Verbrecher denken, meinst du. Zu beweisen ist ihm nichts. Vielleicht hatte er auch nur Pech und war immer zur falschen Zeit am falschen Ort.
Die Kritiken sind sich nicht einig. Ich sage aber, Daumen hoch und selbst, wenn man nicht mit den Personen mitfiebern kann, weil sie nur blass dargestellt sind, so hat mich dieses Buch keinesfalls gelangweilt. 4 Sterne und Glückwunsch zum österreichischen Buchpreis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Franz wächst in den Tiroler Bergen auf, wo seine Eltern ein Hotel haben, in dem regelmäßig Hochzeiten ausgerichtet werden. Dass die Kinder mithelfen müssen, steht außer Frage und so wird der Junge schon früh zum Hochzeitsfotograf, der den schönsten Tag im Leben …
Mehr
Franz wächst in den Tiroler Bergen auf, wo seine Eltern ein Hotel haben, in dem regelmäßig Hochzeiten ausgerichtet werden. Dass die Kinder mithelfen müssen, steht außer Frage und so wird der Junge schon früh zum Hochzeitsfotograf, der den schönsten Tag im Leben der Verliebten für immer festhalten soll. Ein mysteriöser Suizid einer Braut lässt ihn jedoch aus der Enge der Berge nach Jackson, Wyoming, flüchten, wo er sich als Skilehrer durchschlägt. Ach in der Ferne kann er jedoch Sarah nicht vergessen, offenbar seine große Liebe. Dem tschechischen Professor, der ihn engagiert hat, erzählt er von ihr, kurz bevor dieser verunglückt. Überhaupt häufen sich seltsame Todesfälle in Franz‘ Umgebung, so dass auf beiden Seiten des Atlantik ermittelt wird. Doch Franz kann sich die Vorkommnisse nicht erklären, Zufälle wohl, und kehrt nach einer schweren Verletzung zurück in die Heimat und das Familienhotel, wo er erneut mit der Vergangenheit konfrontiert wird.
Man muss Norbert Gstreins Roman erst sacken lassen, bevor man das, was man da gelesen hat, so richtig begreifen kann. Die Nominierung für den österreichischen Buchpreis verwundert zunächst, je weiter die Gedanken jedoch um die Geschichte kreisen, desto klarer sieht man jedoch, welch genialer Einfall hier literarisch umgesetzt wurde. In Romanen geht es immer darum, was erzählt wird, bei Gstrein geht es jedoch viel mehr um das, was nicht erzählt wird, die Leerstellen sind es, die besonders interessant sind, die Lücken in der Erinnerung bzw. auch die bewussten Verdrängungen in der eignen Biografie.
Der Ich-Erzähler schildert seine zunächst eher unspektakuläre Kindheit und die unzähligen Hochzeiten, die er erlebt und für die Ewigkeit festhält. Was er hier einfängt, weist schon daraufhin, dass ihm auch als Erzähler nicht zu trauen ist, denn nicht alles, was man sieht, entspricht der Wirklichkeit hinter dem Bild:
„sie wollten alle auf den Fotos besser dastehen als in Wirklichkeit, aber dazu brauchte es nicht viel, dazu brauchte ich nur die billigsten Tricks anzuwenden, oder ich fotografierte an ihren Unvollkommenheiten und Menschlichkeiten vorbei.“
So wie er die Frischvermählten im besten Licht einfängt, schildert er auch sein eigenes Leben, das voller Unschuld zu sein scheint, bis am Rand die Zweifel ins Bild drängen. Der Tod der Braut, das Verschwinden einer Frau in den USA, die vermeintlich unschuldige Schwärmerei für Sarah, die sich jedoch dramatisch in eine ganz andere Richtung entwickelt - Franz erzählt sein Leben, wie er es sich zurechtgerückt hat. Doch Wesentliches scheint er dabei auszulassen.
So wird der Roman fast zu einem Krimi und das Unbehagen beim Leser wächst. Mit was für einem Erzähler hat man es da zu tun, was hat er getan? So wie Franz nach dem Tod des Professors erkennt, dass er diesen eigentlich gar nicht kannte und nichts über ihn wusste, geht es einem mit dem Protagonisten ebenfalls. Ob er sich und die Welt bewusst täuscht und sich seine Realität so erschafft, wie er sie gerne hätte, oder ob seine Wahrnehmung tatsächlich so ist, bleibt ebenso offen wie vieles andere auch. Das nicht Gesagte, die Fragezeichen, die bleiben, machen den Reiz der Geschichte aus, deren klare Sprache eine Eindeutigkeit suggeriert, die jedoch keineswegs vorhanden ist. Und so muss man als Leser selbst die Ereignisse konstruieren und steckt damit mitten in der Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für