Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,94 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

In einem malerischen Dorf in Palästina wachsen die Geschwister der Familie Baraka auf. Doch an einem Tag im Jahr 1948 geht ihre Kindheit jäh zu Ende. Israelische Soldaten stecken ihr Haus in Brand und zwingen sie gewaltsam zur Flucht. Nazmiyya versucht, dem Leid der Flüchtlingslager zu trotzen, Mamduh zieht bis ans andere Ende der Welt. Sie verlieren ihre Familie, ihre Heimat und einander - nie aber die Hoffnung. Und Hoffnung ist es auch, die sechzig Jahre später Mamduhs Enkelin aus Amerika nach Gaza führt ...

Produktbeschreibung
In einem malerischen Dorf in Palästina wachsen die Geschwister der Familie Baraka auf. Doch an einem Tag im Jahr 1948 geht ihre Kindheit jäh zu Ende. Israelische Soldaten stecken ihr Haus in Brand und zwingen sie gewaltsam zur Flucht. Nazmiyya versucht, dem Leid der Flüchtlingslager zu trotzen, Mamduh zieht bis ans andere Ende der Welt. Sie verlieren ihre Familie, ihre Heimat und einander - nie aber die Hoffnung. Und Hoffnung ist es auch, die sechzig Jahre später Mamduhs Enkelin aus Amerika nach Gaza führt ...
Empfehlung der bücher.de Redaktion

Als die Sonne im Meer verschwand, Susan Abulhawa


Nach „Während die Welt schlief“ der zweite Roman der palästinensisch-US-amerikanischen Autorin Susan Abulhawa jetzt im Taschenbuch: Als die Sonne im Meer verschwand
Als die Sonne im Meer verschwand erzählt von der Vergewaltigung einer Palästinenserin durch jüdische Soldaten.
Nazmiyyah lebte zusammen mit ihrer Schwester Mariam, ihrem Bruder Mamduhs und ihren Eltern in Beit Daras, ein kleines Dorf in Palästina. Als 1948 Soldaten das Dorf angriffen, war die Familie zur Flucht gezwungen. Nazmiyyah kam in Gaza unter, ihre Schwester starb und ihr Bruder konnte sich schwerverletzt in die Vereinigten Staaten retten. Die junge Nazmiyyah, die von den Soldaten geschändet wurde, versucht zurück ins Leben zu finden.
Schließlich gründet sie selbst eine Familie und bekommt nach elf Söhnen auch eine Tochter.
Sechzig Jahre nach den Angriffen auf Beit Daras reist die Enkelin ihres Bruders nach Gaza. Kann sie die Familie wieder vereinen?

Als die Sonne im Meer verschwand – zweiter Bestseller von Susan Abulhawa


Susan Abulhawa wurde am 23. Juni 1970 in Kuwait geboren. Kurz nach ihrer Geburt trennten sich ihre Eltern und sie kam zu ihrem Onkel in die USA. Dort verbrachte sie die ersten fünf Jahre ihres Lebens. Danach lebte sie bei verschiedenen Verwandten in Kuwait und Jordanien. Mit 10 Jahren kam sie dann in ein Waisenhaus in Jerusalem. Ab ihrem 13. Lebensjahr wohnte sie in North Carolina bei einer Pflegefamilie.
Trotz ihrer schweren Kindheit machte Susan Abulhawa in den USA einen Collegeabschluss in Biologie. Sie studierte Humanmedizin und machten einen Master in Neurologie. Im Jahr 2000 reiste sie nach Palästina und wurde aufgrund ihrer Erlebnisse zur politischen Aktivistin. Mit Veröffentlichungen, Interviews und Fernsehauftritten kämpft Abulhawa seitdem für die Rechte der Palästinenser.
Dem Schreiben wandte sich Susan Abulhawa erst später zu. Ihr Debütroman "Während die Welt schlief" erschien in über zwanzig Ländern und 2012 auch in Deutschland. 2015 erschien dann ihr zweiter Roman Als die Sonne im Meer verschwand als gebundenes Buch. Ab Oktober wird der Bestseller auch im Taschenbuch erhältlich sein.
Autorenporträt
Abulhawa, SusanSusan Abulhawa, 1970 geboren als Kind palästinensischer Flüchtlinge, wuchs in Kuwait, Jordanien und Jerusalem auf. Als Teenager ging sie in die USA, studierte Biomedizin und lebt heute in Pennsylvania. Die Autorin engagiert sich für die Menschenrechte und die Verbesserung der Lebensumstände von palästinensischen Kindern in besetzten Gebieten. 2001 gründete sie die nicht staatliche Kinderorganisation Playgrounds for Palestine. Ihre Romane sind internationale Bestseller. »Während die Welt schlief« wurde in 30 Sprachen übersetzt, »Ihr letzter Tanz« ist für den »Aspen Words Literary Prize nominiert«.
Rezensionen
»Abulhawas Sprache leuchtet, wenn sie in diesem fesselnden Roman meisterhaft die unterschiedlichsten Stimmen einfängt.« The Independent on Sunday