Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 14,00 €
  • Gebundenes Buch

»Im Leben geht es nicht nur ums Atmen. Es geht auch darum, atemlos zu sein.«1960 traumatisierte »Psycho« Kinogänger auf der ganzen Welt. Nie zuvor waren Angst und Spannung derart brillant auf der Leinwand inszeniert worden. Woher kommt das Talent eines Alfred Hitchcock, des Mannes, der als »Master of Suspense« in die Kinogeschichte eingehen sollte? Diese zweiteilige Graphic Novel wirft ein Schlaglicht auf das Leben des visionären Regisseurs. In Form zahlreicher Geschichten aus seinem reichhaltigen Leben erfahren wir von seiner katholischen Jugend im England der Jahrhundertwende, seinen ersten…mehr

Produktbeschreibung
»Im Leben geht es nicht nur ums Atmen. Es geht auch darum, atemlos zu sein.«1960 traumatisierte »Psycho« Kinogänger auf der ganzen Welt. Nie zuvor waren Angst und Spannung derart brillant auf der Leinwand inszeniert worden. Woher kommt das Talent eines Alfred Hitchcock, des Mannes, der als »Master of Suspense« in die Kinogeschichte eingehen sollte? Diese zweiteilige Graphic Novel wirft ein Schlaglicht auf das Leben des visionären Regisseurs. In Form zahlreicher Geschichten aus seinem reichhaltigen Leben erfahren wir von seiner katholischen Jugend im England der Jahrhundertwende, seinen ersten Schritten in den Londoner Filmstudios und dem weltumfassenden Ruhm, der ihm in den 50ern zuteilwurde. Workaholic, Perfektionist, Scherzbold und Koloss in mehr als einer Hinsicht - Hitchcock ist und bleibt ein Phänomen!
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Fritz Göttler erfährt in diesem ersten Band der Comic-Biografie von Noel Simsolo (Szenario) und Dominique Hé (Zeichnung), einiges über die frühen Jahre von Alfred Hitchcock. Retrospektiv erzählt der Meister laut Göttler hier selbst von Kindheitsprägungen, wie er in London zum Filmregisseur aufstieg, mit Cary Grant in Nizza an der Hotelbar soff und schließlich nach Hollywood auswanderte. Die Altklugheit des Erzählers im Buch findet Göttler charmant, das Kino-Wissen des Szenaristen Simsolo stupend und die Leichtigkeit und Naivität der Zeichnungen von Dominique Hé dynamisch.

© Perlentaucher Medien GmbH