49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen sich Unternehmen zunehmend mit einem gesteigerten Wettbewerbsdruck konfrontiert. Dieses Streben nach Wachstum geht mit unbeständigen Beschäftigungsverhältnissen und anwachsenden Weiterbildungsanforderungen seitens der Mitarbeiter einher, welche langfristig gesehen zu einer psychischen Überforderung führen können. Diese Sachverhalte verdeutlichen die Relevanz von Präventionsmaßnahmen innerhalb der Unternehmen mit dem Ziel, die Mitarbeiter zukünftig vor psychischen Erkrankungen zu schützen. Hierbei lassen sich individuelle, organisatorische und kombinierte…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen sich Unternehmen zunehmend mit einem gesteigerten Wettbewerbsdruck konfrontiert. Dieses Streben nach Wachstum geht mit unbeständigen Beschäftigungsverhältnissen und anwachsenden Weiterbildungsanforderungen seitens der Mitarbeiter einher, welche langfristig gesehen zu einer psychischen Überforderung führen können. Diese Sachverhalte verdeutlichen die Relevanz von Präventionsmaßnahmen innerhalb der Unternehmen mit dem Ziel, die Mitarbeiter zukünftig vor psychischen Erkrankungen zu schützen. Hierbei lassen sich individuelle, organisatorische und kombinierte Ansätze differenzieren. Solche vorbeugenden Maßnahmen müssen allerdings von den jeweiligen Mitarbeitern akzeptiert werden. Die Existenz dieser Forschungsfrage begründet sich durch die Tatsache, dass ohne die nötige Akzeptanz der Mitarbeiter auch die effektivste Maßnahme wenig gewinnbringend erscheint. Das Ziel dieser Untersuchung liegt also in der empirischen Erforschung möglicher Faktoren, welche eine Beeinflussung auf die Akzeptanz ausüben und auf welche Weise diese im organisatorischen Rahmen verbessert werden können.
Autorenporträt
Dipl.-Kfm. techn. Andreas Patana wurde 1984 in Wiesbaden geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation an der Technischen Universität Kaiserslautern schloss der Autor im Jahre 2012 erfolgreich ab. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf dem Gebiet des Personalmanagements und vertiefte seine Fähigkeiten durch verschiedene Praktika in diesem Bereich. Bereits frühzeitig widmete er sich der Thematik der psychischen Überforderung, welche den Autor zur Verfassung dieses Buches motivierte.