39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einleitung: Der aktinische Lichen (AL) ist eine gutartige Hautkrankheit, die jedoch ästhetische Schäden verursacht, die die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen. Ziel der Arbeit: Das epidemioklinische Profil, die Therapiemodalitäten, der Verlauf und die Prognose von LA sollen aufgezeigt werden. Methoden: Retrospektive Studie in der Abteilung für Dermatologie und pathologische Anatomie des Krankenhauses Habib Thameur in Tunis über einen Zeitraum von 23 Jahren. Ergebnisse: Wir haben 15 LA-Patienten erfasst, darunter 6 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre. Der Beginn der…mehr

Produktbeschreibung
Einleitung: Der aktinische Lichen (AL) ist eine gutartige Hautkrankheit, die jedoch ästhetische Schäden verursacht, die die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen. Ziel der Arbeit: Das epidemioklinische Profil, die Therapiemodalitäten, der Verlauf und die Prognose von LA sollen aufgezeigt werden. Methoden: Retrospektive Studie in der Abteilung für Dermatologie und pathologische Anatomie des Krankenhauses Habib Thameur in Tunis über einen Zeitraum von 23 Jahren. Ergebnisse: Wir haben 15 LA-Patienten erfasst, darunter 6 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre. Der Beginn der Läsionen war bei allen Patienten progressiv. Pruritus war das wichtigste funktionelle Zeichen. Kein Medikament war formal an der Entstehung von LA beteiligt. Es wurden zwei Haupttherapiemodalitäten angewandt: Kombination aus externem Lichtschutz und synthetischen Antimalariamitteln einerseits und Kombination aus Lichtschutz und Dermokortikoiden andererseits. In drei Fällen traten Komplikationen derlokalen Steroidtherapie auf: zwei Rückfälle nach Absetzen der Behandlung und ein Rückfall. Die Prognose war ausgezeichnet. Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt den progressiven Beginn und die bessere Prognose von LA im Vergleich zu Lichen planus (LP).
Autorenporträt
Dr. Raja JOUINI: Anatomische Pathologin, seit 2012 Universitätsassistentin an der medizinischen Fakultät von Tunis. Prof. Talel Badri: Dermatologe, Professor an der medizinischen Fakultät von TunisDr. Mhamed Debbabi: Doktor der Medizin.