79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische wissenschaftliche Workshops sind ein Modell, das zur Förderung der interdisziplinären Kommunikation und der kollaborativen Forschung eingesetzt wird und ein effektives Werkzeug für die Übertragung von Informationen und die Konstruktion von Wissen darstellt. Diese Bewertung ist das Ergebnis einer analytischen Fallstudie einer Aktivität - interdisziplinäre Workshops, am Santa Fe Institute. Messungen der Effektivität wurden durch Umfrageanalysen, Inhaltsanalysen der Umfrageantworten und Diskursanalysen der Diskussionsabschnitte eines Workshops gewonnen. Im Laufe des Jahres 2003-2004…mehr

Produktbeschreibung
Akademische wissenschaftliche Workshops sind ein Modell, das zur Förderung der interdisziplinären Kommunikation und der kollaborativen Forschung eingesetzt wird und ein effektives Werkzeug für die Übertragung von Informationen und die Konstruktion von Wissen darstellt. Diese Bewertung ist das Ergebnis einer analytischen Fallstudie einer Aktivität - interdisziplinäre Workshops, am Santa Fe Institute. Messungen der Effektivität wurden durch Umfrageanalysen, Inhaltsanalysen der Umfrageantworten und Diskursanalysen der Diskussionsabschnitte eines Workshops gewonnen. Im Laufe des Jahres 2003-2004 wurden die Teilnehmer von zehn verschiedenen interdisziplinären wissenschaftlichen Workshops innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung eines Workshops zu ihren Workshop-Erfahrungen befragt. Sechs Monate später wurden die Teilnehmer eines Workshops erneut befragt, um die Langzeitwirkung zu messen. Einfache Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Teilnehmer diese Art von Workshops als wertvolle Foren für die interdisziplinäre Kommunikation und die Förderung der Zusammenarbeit ansehen. Die Inhaltsanalyse der Umfrageantworten deutet auf aussagekräftigere Ergebnisse hin. Bei Workshops geht es mehr um den Prozess, die Mechanik und den Inhalt als um unmittelbare, messbare Ergebnisse.
Autorenporträt
Susan Ballati, ha trabajado en el Instituto de Santa Fe (investigación interdisciplinar y ciencia de la complejidad),y en los Institutos Gladstone (investigación biomédica básica en enfermedades cardíacas, VIH/SIDA, enfermedades neurológicas e investigación traslacional y de células madre. Licenciado por la Universidad de Santa Clara; máster por la Universidad Estatal de San Francisco; doctor por la Universidad de Nuevo México.