34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. R. Acha (auch: Achai; 680; gest. ca. 782) war ein jüdischer Gelehrter im gaonäischen Rang, oft auch als Gaon zitiert, obwohl er nie das Amt eines Gaons erlangte. Er schrieb in Babylonien Scheiltot ("Fragen", "Problemstellungen"), eine in Palästina ca. 760 vollendete Darstellung der Halacha nach der Ordnung des Pentateuchs (nur unvollständig erhalten). Von den Scheiltot hängen die umfangreicheren Halachot Pesuqot ("Die entschiedenen Religionsgesetze") des Jehudai Gaon…mehr

Produktbeschreibung
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. R. Acha (auch: Achai; 680; gest. ca. 782) war ein jüdischer Gelehrter im gaonäischen Rang, oft auch als Gaon zitiert, obwohl er nie das Amt eines Gaons erlangte. Er schrieb in Babylonien Scheiltot ("Fragen", "Problemstellungen"), eine in Palästina ca. 760 vollendete Darstellung der Halacha nach der Ordnung des Pentateuchs (nur unvollständig erhalten). Von den Scheiltot hängen die umfangreicheren Halachot Pesuqot ("Die entschiedenen Religionsgesetze") des Jehudai Gaon (gest. vermutl. 761) oder seiner Schüler und die Halachot Gedolot ("Die grossen Halachot") ab, in denen die erste Liste der 613 Gebote und Verbote (Mizwot) des Judentums vorliegt.