Viktor E Frankl
Broschiertes Buch
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen [...] für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem einzelnen das Leben stellt.« (Viktor E. Frankl)Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen.Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresiensta...
»Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen [...] für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem einzelnen das Leben stellt.« (Viktor E. Frankl)
Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen.
Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Türkheim.
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Buch zum Klassiker der Überlebensliteratur, Generationen von Leserinnen und Lesern finden darin Trost und Orientierung. In über fünfzig Sprachen übersetzt, bietet es eine faszinierende und auch heute noch tief bewegende Erkundung der menschlichen Willenskraft.
Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen.
Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Türkheim.
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Buch zum Klassiker der Überlebensliteratur, Generationen von Leserinnen und Lesern finden darin Trost und Orientierung. In über fünfzig Sprachen übersetzt, bietet es eine faszinierende und auch heute noch tief bewegende Erkundung der menschlichen Willenskraft.
Viktor E. Frankl, geboren 1905, war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien. Seine Eltern und sein Bruder starben im Konzentrationslager, nur er und seine Schwester überlebten. Trotzdem verlor er nie seinen Lebensmut. Nach dem Krieg stellte er die Sinnfrage in den Mittelpunkt seiner Arbeit als Psychologe und begründete die Logopädie als neue Therapieform. Er lehrte u.a. in Harvard, Stanford und San Diego und wurde zu einem der renommiertesten Psychologen des 20.¿Jahrhunderts. Er war Inhaber von 29 Ehrendoktoraten, seine Bücher sind weltweite Bestseller, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Viktor E. Frankl starb 1997 in Wien.
Produktbeschreibung
- Penguin Taschenbuch 10277
- Verlag: Penguin Verlag München
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 9. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 117mm x 20mm
- Gewicht: 202g
- ISBN-13: 9783328102779
- ISBN-10: 3328102779
- Artikelnr.: 49953851
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Dieses meisterhafte Werk gehört zum kostbaren Bestand jener säkularen Literatur, in der die Grundwahrheiten unseres Jahrhunderts manifest werden.« deutschland-berichte
Zeitloser Bericht eines KZ-Häftlings
In Corona-Zeiten fühlt man sich manchmal schlecht. Nicht zu vergleichen ist das aber mit dem, was der Autor während der Nazizeit erlebte. Die Grausamkeiten der SS sind genug beschrieben. Was mir wichtig war, welche Arten von Glück der Autor …
Mehr
Zeitloser Bericht eines KZ-Häftlings
In Corona-Zeiten fühlt man sich manchmal schlecht. Nicht zu vergleichen ist das aber mit dem, was der Autor während der Nazizeit erlebte. Die Grausamkeiten der SS sind genug beschrieben. Was mir wichtig war, welche Arten von Glück der Autor erlebt (wenn etwa in der Suppe die Kelle von unten also mit Kartoffeln kommt) und welche Überlebensstrategie er angewendet hat. Er fragte nicht was er vom Leben erwartet, sondern welche Aufgabe das Leben für ihn bereit hält.
Auf den letzten 50 Seiten beschreibt er im Theaterstück „Synchrosination in Birkenwald“ genau das. KZ-Häftlinge werden von den drei Philosophen Sokrates, Spinoza und Kant aus dem Himmel beobachtet, wie sie im KZ überleben. Im Mittelpunkt stehen zwei Brüder, die sich nach ihrer Mutter sehnen.
Das kleine Büchlein lässt sich gut an zwei Tagen lesen. Vielleicht dauert es ein wenig bis das Neue der Geschichte zur Sprache kommt, deswegen 4 Sterne. Wer noch nie ein Buch über KZ gelesen hat, der müsste sogar die Bestnote vergeben.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mich geprägt. Es ist unglaublich, was für einen Unterschied die Hoffnung machte, ob jemand einen Grund zum Weiterleben hatte – sich noch jemandem oder etwas widmen wollte. Ich denke immer noch oft daran, gerade wenn ich selbst nicht weiterweiß.
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für