29,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ökonomische Ökologie ist die Analyse ökologischer Probleme aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive unter Einsatz von Konzepten, Ideen und analytischen Hilfsmitteln, die in der ökonomischen Theorie entwickelt wurden. Ökonomische Ökologie beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Menschen Entscheidungen fällen, deren Konsequenzen nicht nur sie selbst und ihre Mitmenschen, sondern auch die Natur betreffen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie ökonomische Institutionen, wie Politiken so geändert werden können, daß langfristig ein Ausgleich, eine Versöhnung möglich…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter MichaelisÖkonomische Instrumente in der Umweltpolitik49,99 €
auch für"> 0 - Armin GüntherSozialwissenschaftliche Ökologie24,95 €
auch für"> 1 - Charlotte StreckBodenbelastungen durch Luftschadstoffe64,99 €
auch für"> 2 - Jens HemmelskampUmweltpolitik und technischer Fortschritt54,99 €
auch für"> 3 - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltveränderWelt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel109,99 €
auch für"> 4 - Hans-Christian KrcalIndustrielle Umweltschutzkooperationen84,99 €
auch für"> 5 - Walter Kahlenborn / R. Andreas KraemerNachhaltige Wasser-wirtschaft in Deutschland59,99 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Ökonomische Ökologie ist die Analyse ökologischer Probleme aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive unter Einsatz von Konzepten, Ideen und analytischen Hilfsmitteln, die in der ökonomischen Theorie entwickelt wurden. Ökonomische Ökologie beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Menschen Entscheidungen fällen, deren Konsequenzen nicht nur sie selbst und ihre Mitmenschen, sondern auch die Natur betreffen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie ökonomische Institutionen, wie Politiken so geändert werden können, daß langfristig ein Ausgleich, eine Versöhnung möglich wird zwischen den menschlichen Bedürfnissen, ihrem Recht auf Souveränität und Freiheit und dem Ziel, die Natur zu bewahren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-61168-4
- 1996
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 15. Mai 1996
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 12mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783540611684
- ISBN-10: 3540611681
- Artikelnr.: 06592124
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-61168-4
- 1996
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 15. Mai 1996
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 12mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783540611684
- ISBN-10: 3540611681
- Artikelnr.: 06592124
Inhalts.- 1. Einführung, Abgrenzung und Motivation.- 1.1 Neue Probleme, veränderte Wahrnehmung.- 1.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritt.- 1.3 Schwierigkeiten und Probleme beim Umweltschutz.- 1.4 Umweltmoral, Handeln und individuelle Rationalität.- 1.5 Ökonomische Ökologie: Handeln durch ökonomische Anreize.- I: Ökologische und ökonomische Grundlagen.- 2. Ökologische Grundlagen.- 2.1 Das Ökosystem und der Stoffhaushalt.- 2.1.1 Ökologische Kreisläufe und ökonomische Systeme.- 2.1.2 Der Materialbilanzansatz.- 2.1.3 Quantitative Ursachen des Umweltproblems.- 2.2 Qualitative Aspekte: Eine thcrmodynamische Betrachtung.- 2.2.1 Entropie und freie, verfügbare Energie.- 2.2.2 Entropie, Ordnung und Konzentration.- 2.3 Anwendungen entropietheoretischer Betrachtungen.- 2.3.1 Ressourcenextraktion, Energiebedarf und Entropiefluß.- 2.3.2 Wirtschaftliches Handeln und Entropie.- 2.3.3 Entropie und Umweltbelastung.- 2.4 Schlußfolgerungen.- 2.5 Exkurs: Eine Formalisierung entropiethcoretischer Überlegungen.- 3. Ökonomische Grundlagen.- 3.1 Knappheit und der Erste Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie.- 3.1.1 Mikroökonomische Grundlagen.- 3.1.2 Märkte und pareto-effiziente Allokationen.- 3.2 Private und öffentliche Güter, externe Effekte und Common Pools.- 3.3 Externe Effekte und Marktversagen.- 3.4 Theoretische Begründung für marktwirtschaftliche Umweltpolitik.- 3.5 Exkurs: Pareto-Ineffizienz bei externen Effekten.- II: Prinzipien der Umweltpolitik und Instrumente.- 4. Umweltmoral, Kooperation und Staat.- 4.1 Handelbare Emissionsrechte.- 4.2 Das Theorem von Coase.- 4.2.1 Aussage und Voraussetzung.- 4.2.2 Kritik und Probleme bei der Anwendung.- 4.2.2.1 Transaktionskosten.- 4.2.2.2 Informationsaspekte.- 4.2.2.3 Öffentliche-Gut-Problematik.- 4.2.2.4 Das Verursacherprinzip.- 4.2.2.5 Überwachung und Staat.- 4.3 Demokratie und Umweltschutz.- 4.3.1 Politische Märkte und freiwillige Kooperation.- 4.3.2 Wahrnehmung, Bewußtsein und Handeln.- 4.4 Kriterien der Umweltpolitik.- 5. Anreize und umweltpolitische Instrumente.- 5.1 Auflagen, Abgaben und Zertifikate.- 5.1.1 Auflagen.- 5.1.2 Abgaben.- 5.1.3 Zertifikate.- 5.2 Bewertung der Instrumente.- 5.2.1 Ökonomische und ökologische Effizienz.- 5.2.2 Dynamische Anreizwirkungen.- 5.2.3 Transaktionskosten, Staatshaushalt und Verteilung.- 5.3 Umweltmoral und polit-ökonomische Folgerungen.- 5.4 Ökobonus und Ökosteuern.- 5.5 Exkurs: Auflagen, Abgaben und Zertifikate in einer idealen Welt.- III: Umweltschutz, staatliche Eingriffe und Bewertung.- 6. Die ökonomische Bewertung von Umweltschutz: Einführende Überlegungen.- 6.1 Die Bedeutung ökonomischer Bewertungen.- 6.2 Die Struktur ökonomischer Bewertungsanalysen.- 6.2.1 Individuelle Wohlfahrtmessung.- 6.2.2 Gesellschaftliche Vorteilhaftigkeit.- 6.3 Die Gesamtbewertung umweltpolitischer Projekte.- 6.3.1 Exakte Wohlfahrtsmessung im Umweltbereich.- 6.3.2 Pragmatische Ansätze zur Bewertung von Umweltprojekten.- 7. Die ökonomische Bewertung von Umweltschutz: Eine detaillierte Analyse.- 7.1 Die Bewertung von Marktpreiseffekten.- 7.1.1 Komparativ-statische Analysen.- 7.1.2 Intertemporale Aspekte.- 7.1.3 Risiko.- 7.2 Die Bewertung von Änderungen der Umweltqualität.- 7.2.1 Indirekte Methoden der Bewertung von Umweltgütern.- 7.2.1.1 Schwache Komplementarität.- 7.2.1.2 Reisekostcnmethode und Haushaltsproduktionsansatz.- 7.2.1.3 Hedonische Preise.- 7.2.2 Die direkte Bewertung: Die Kontingente Evaluierung.- 8. Anhang: Definitionen und Erläuterungen.- 8.1 Ein einfaches Haushaltsmodell.- 8.2 Die Hicks-Maße.- 8.3 Aggregation.- 8.4 Die Zerlegung der Hicks-Maße.- 8.5 Hicks-Maße und die Kosten-Nutzen-Analyse.- 8.6 Hicks-Maße und vorab-spezifizierte Nutzenfunktionen.- 8.7 Hicks-Maße als Integrale über Hicks-Nachfragefunktionen.- 8.8 Intertemporale Wohlfahrtsmcssung.- 8.9 Die Bewertung von Änderungen der Umweltqualität.- 8.10 Änderungen der Umweltqualität und schwache Komplementarität.- 9. Literaturhinweise.
Inhalts.- 1. Einführung, Abgrenzung und Motivation.- 1.1 Neue Probleme, veränderte Wahrnehmung.- 1.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritt.- 1.3 Schwierigkeiten und Probleme beim Umweltschutz.- 1.4 Umweltmoral, Handeln und individuelle Rationalität.- 1.5 Ökonomische Ökologie: Handeln durch ökonomische Anreize.- I: Ökologische und ökonomische Grundlagen.- 2. Ökologische Grundlagen.- 2.1 Das Ökosystem und der Stoffhaushalt.- 2.1.1 Ökologische Kreisläufe und ökonomische Systeme.- 2.1.2 Der Materialbilanzansatz.- 2.1.3 Quantitative Ursachen des Umweltproblems.- 2.2 Qualitative Aspekte: Eine thcrmodynamische Betrachtung.- 2.2.1 Entropie und freie, verfügbare Energie.- 2.2.2 Entropie, Ordnung und Konzentration.- 2.3 Anwendungen entropietheoretischer Betrachtungen.- 2.3.1 Ressourcenextraktion, Energiebedarf und Entropiefluß.- 2.3.2 Wirtschaftliches Handeln und Entropie.- 2.3.3 Entropie und Umweltbelastung.- 2.4 Schlußfolgerungen.- 2.5 Exkurs: Eine Formalisierung entropiethcoretischer Überlegungen.- 3. Ökonomische Grundlagen.- 3.1 Knappheit und der Erste Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie.- 3.1.1 Mikroökonomische Grundlagen.- 3.1.2 Märkte und pareto-effiziente Allokationen.- 3.2 Private und öffentliche Güter, externe Effekte und Common Pools.- 3.3 Externe Effekte und Marktversagen.- 3.4 Theoretische Begründung für marktwirtschaftliche Umweltpolitik.- 3.5 Exkurs: Pareto-Ineffizienz bei externen Effekten.- II: Prinzipien der Umweltpolitik und Instrumente.- 4. Umweltmoral, Kooperation und Staat.- 4.1 Handelbare Emissionsrechte.- 4.2 Das Theorem von Coase.- 4.2.1 Aussage und Voraussetzung.- 4.2.2 Kritik und Probleme bei der Anwendung.- 4.2.2.1 Transaktionskosten.- 4.2.2.2 Informationsaspekte.- 4.2.2.3 Öffentliche-Gut-Problematik.- 4.2.2.4 Das Verursacherprinzip.- 4.2.2.5 Überwachung und Staat.- 4.3 Demokratie und Umweltschutz.- 4.3.1 Politische Märkte und freiwillige Kooperation.- 4.3.2 Wahrnehmung, Bewußtsein und Handeln.- 4.4 Kriterien der Umweltpolitik.- 5. Anreize und umweltpolitische Instrumente.- 5.1 Auflagen, Abgaben und Zertifikate.- 5.1.1 Auflagen.- 5.1.2 Abgaben.- 5.1.3 Zertifikate.- 5.2 Bewertung der Instrumente.- 5.2.1 Ökonomische und ökologische Effizienz.- 5.2.2 Dynamische Anreizwirkungen.- 5.2.3 Transaktionskosten, Staatshaushalt und Verteilung.- 5.3 Umweltmoral und polit-ökonomische Folgerungen.- 5.4 Ökobonus und Ökosteuern.- 5.5 Exkurs: Auflagen, Abgaben und Zertifikate in einer idealen Welt.- III: Umweltschutz, staatliche Eingriffe und Bewertung.- 6. Die ökonomische Bewertung von Umweltschutz: Einführende Überlegungen.- 6.1 Die Bedeutung ökonomischer Bewertungen.- 6.2 Die Struktur ökonomischer Bewertungsanalysen.- 6.2.1 Individuelle Wohlfahrtmessung.- 6.2.2 Gesellschaftliche Vorteilhaftigkeit.- 6.3 Die Gesamtbewertung umweltpolitischer Projekte.- 6.3.1 Exakte Wohlfahrtsmessung im Umweltbereich.- 6.3.2 Pragmatische Ansätze zur Bewertung von Umweltprojekten.- 7. Die ökonomische Bewertung von Umweltschutz: Eine detaillierte Analyse.- 7.1 Die Bewertung von Marktpreiseffekten.- 7.1.1 Komparativ-statische Analysen.- 7.1.2 Intertemporale Aspekte.- 7.1.3 Risiko.- 7.2 Die Bewertung von Änderungen der Umweltqualität.- 7.2.1 Indirekte Methoden der Bewertung von Umweltgütern.- 7.2.1.1 Schwache Komplementarität.- 7.2.1.2 Reisekostcnmethode und Haushaltsproduktionsansatz.- 7.2.1.3 Hedonische Preise.- 7.2.2 Die direkte Bewertung: Die Kontingente Evaluierung.- 8. Anhang: Definitionen und Erläuterungen.- 8.1 Ein einfaches Haushaltsmodell.- 8.2 Die Hicks-Maße.- 8.3 Aggregation.- 8.4 Die Zerlegung der Hicks-Maße.- 8.5 Hicks-Maße und die Kosten-Nutzen-Analyse.- 8.6 Hicks-Maße und vorab-spezifizierte Nutzenfunktionen.- 8.7 Hicks-Maße als Integrale über Hicks-Nachfragefunktionen.- 8.8 Intertemporale Wohlfahrtsmcssung.- 8.9 Die Bewertung von Änderungen der Umweltqualität.- 8.10 Änderungen der Umweltqualität und schwache Komplementarität.- 9. Literaturhinweise.