14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.63MB
Produktbeschreibung
Autorenporträt
Wernicke, JensJens Wernicke, Jahrgang 1977, ist Diplom-Kulturwissenschaftler und arbeitete lange als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politik und als Gewerkschaftssekretär. Er verantwortete mehrere Jahre das Interviewformat der NachDenkSeiten, Deutschlands meistgelesenem politischen Blog. Heute ist er Autor, freier Journalist und Herausgeber von "Rubikon - Magazin für die kritische Masse". Zuletzt erschienen von ihm als Mitherausgeber "Netzwerk der Macht - Bertelsmann", "Fassadendemokratie und Tiefer Staat" und "Die Öko-Katastrophe", als Herausgeber "Der nächste große Krieg" sowie als Autor "Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung".

Pohlmann, DirkDirk Pohlmann, Jahrgang 1959, studierte Publizistik, Philosophie und Jura, erwarb eine Berufspilotenlizenz, war Geschäftsführer der CargoLifter World GmbH und absolvierte eine Ausbildung als Projektmanager. Als Drehbuchautor und Filmregisseur produzierte er mehr als 20 Dokumentationen für arte, ARD und ZDF, die in mehr als 20 Ländern im TV ausgestrahlt wurden. Er schreibt für zahlreiche Blogs und betreibt den Videokanal "Das 3. Jahrtausend" mit über 50.000 Abonnenten. Gemeinsam mit Jens Wernicke gab er das Buch "Die Öko-Katastrophe" heraus. Demnächst erscheint von ihm "Im Auftrag der Eliten: Der Fall Herrhausen und andere politische Morde".
Rezensionen
"Das Thema Umwelt treibt viele um und ist zugleich hochexplosiv. Ich finde es wichtig und richtig, dass sich der Rubikon hier klar positioniert und sagt, dass der Klimawandel eine große Herausforderung darstellt und wir mehr erneuerbare Energien benötigen."
Dr. Daniele Ganser, Friedensforscher

"Die aktuell größten Bedrohungen für das Überleben der Menschheit stellen die beständig wachsende Gefahr eines großen Krieges sowie die immer gravierendere Zerstörung unserer Lebensgrundlagen dar. Zeit, dass entschlossen gegen die Propaganda in beiden Bereichen vorgegangen und so immens wichtige Aufklärung geleistet wird."
Prof. Rainer Mausfeld, Kognitionsforscher

"In Zeiten massiver sozialer Kämpfe und medial organisierter Massenverwirrung ist es das besondere Verdienst des Online-Magazins Rubikon, der Umweltdebatte neue Impulse zu geben. Die katastrophalen Langzeit-Trends weltweit kollabierender Ökosysteme zeigen in aller Deutlichkeit, dass ein begrenzter Planet mit hirnrissigen Wachstumsideologien marktradikaler Herrschaftscliquen unvereinbar ist. Rubikon leistet hier wichtige Aufklärungsarbeit."
Ullrich Mies, Politikwissenschaftler und Publizist

"Menschen traumatisieren ihre Mitwelt, weil ihre Innenwelt traumatisiert ist. Sie stellen das Chaos in ihrem Inneren in ihrer Außenwelt her. Umweltzerstörung ist Ausdruck ihrer Destruktivität als Folge ihrer Traumabiografie. Wer jedoch seinen inneren Frieden findet, muss auch seine Mitwelt nicht mehr zerstören. Frieden findet, wer seinen Schmerz in Mitgefühl für sich selbst und andere verwandelt."
Prof. Franz Ruppert, Traumaforscher

"Es sind wirklich alle in diesem Rubikon-Buch über Medien-Manipulation in Sachen Klimawandel dabei, die sich zur deutschsprachigen Gegenöffentlichkeit zählen. All die, die schon immer gewillt waren, um die Ecke zu denken. Und noch konkreter: alle, die aus einem Mediensystem ausgestiegen sind, das ihrer Meinung nach viel zu sehr von den Interessen geleitet wird, die genau in diesem Moment dabei sind, unsere Welt zu zerstören."
Lennard Cramer auf Medienrealität - Blog des Forschungs- und Lehrbereichs von Michael Meyen

"Der Untertitel des ersten Buches des Online-Magazins Rubikon überzeugt: 'Den Planeten zu retten, heißt, die herrschenden Eliten zu stürzen'. Es ist der Titel eines Artikels des Pulitzer-Preisträgers Chris Hedges, der in dem 380 Seiten starken Buch mit mehreren Texten vertreten ist. Die insgesamt 40 Texte von über 30 Autorinnen und Autoren befassen sich mit den Manipulationen, den Realitäten und den Hoffnungen in Bezug auf die Klimakrise, die ja letztlich nicht bloß auf einen Überschuss an Kohlendioxid zurückgeht - das ist nur das Symptom -, sondern auf die großflächige Zerstörung der Umwelt und des Humanismus durch den neoliberalen Kapitalismus."
Christoph Pfluger im Zeitpunkt-Magazin…mehr