Lerntafeln - die ideale Ergänzung zum fotografischen Atlas! Gefäße, Nerven und Muskulatur - für Prüfung und Praxis auf den Punkt gebracht. - Schnelle Übersicht: Farbabbildungen mit kurzen, prägnanten Beschreibungen - Strukturierte Lernhilfen zur Muskulatur: alle wichtigen Eckdaten systematisch aufbereitet, auf einen Blick - Einprägsam: Übersichten zu den wichtigsten Muskelwirkungen an den Extremitäten - Klinische Bezüge: zahlreiche hervorgehobene Hinweise, Farbtafeln zu Innervation und Segmentierung von Rumpf und Extremitäten Als Begleitheft zum fotografischen Atlas oder zum raschen Nachschlagen: Ihre große Hilfe im kleinen Format - so behalten Sie immer den Überblick. Abgestimmt auf die 8. Auflage des fotografischen Atlas von Rohen/Yokochi/Lütjen-Drecoll
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Ein sehr schöner Atlas! Und in meinen Augen auch DIE Alternative zu den leider viel zu dominanten grafischen Atlanten. Ich mache sehr viele ärztliche Fort- und Weiterbildungen. Hierfür sind Bilder realer Präparate einfach unübertroffen. Für diese Zwecke hat niemand sonst so viel zu bieten wie der "Rohen". Der beste Atlas ist und bleibt der Mensch - in fotografischer Wiedergabe. Das haben die Autoren dieses Atlas aus langjähriger Erfahrung klar erkannt."
Prof.Dr.med. Timm J. Filler, Direktor des Instituts für Anatomie I und Leiter der Sektion Klinische Anatomie, Universitätsklinikum Düsseldorf, September 2015.
"Geniales Nachschlagewerk mit bester Fotomaterialqualität"
Evi Petersen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof.Dr.med. Timm J. Filler, Direktor des Instituts für Anatomie I und Leiter der Sektion Klinische Anatomie, Universitätsklinikum Düsseldorf, September 2015.
"Geniales Nachschlagewerk mit bester Fotomaterialqualität"
Evi Petersen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena