Der interkulturelle Dialog mit der japanischen Philosophie erhellt die verborgenen, unreflektierten Denkgewohnheiten der Wirtschaftswissenschaften. Die Andersartigkeit japanischen Denkens macht den impliziten methodologischen Grundrahmen der Ökonomie sichtbar, verweist kritisch auf Widersprüche sowie Erklärungslücken und zeigt Alternativen auf. Ansprechend und leicht verständlich geschrieben, bricht das Buch mit der tief in der Ökonomie verwurzelten Vorstellung der Welt als einer Gesamtheit unabhängiger, essentiell unveränderlicher Dinge bzw. Individuen und zeigt die Wirtschaft als ein interdependentes Gestaltungsgeschehen fernab jeder mechanischen Gesetzmäßigkeit auf. Das ökonomische Denken wird so über Kultur- und Disziplingrenzen hinweg auf neue, ungewöhnliche Weise kreativ.
Diese Reihe bietet ein Forum für interdisziplinäre und disziplinübergreifende Studien zur Analyse und Anwendung dynamischer Kategorien. Sie präsentiert innovative Beiträge zur Prozessontologie und Prozessmetaphysik sowie zu prozessbasierten Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen.
Diese Reihe bietet ein Forum für interdisziplinäre und disziplinübergreifende Studien zur Analyse und Anwendung dynamischer Kategorien. Sie präsentiert innovative Beiträge zur Prozessontologie und Prozessmetaphysik sowie zu prozessbasierten Theorien aus unterschiedlichen Disziplinen.
- Produktdetails
- Process Thought Vol.3
- Verlag: De Gruyter; Editiones Scholasticae
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2005
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 631g
- ISBN-13: 9783110327960
- ISBN-10: 3110327961
- Artikelnr.: 38079041