Viele Rollenvorschläge finden sich in "55 Monologe für Frauen", von der Antike, über den Barock bis zur Jahrhundertwende. Dabei sind die Vorschläge nicht nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, es wird auch ein Blick auf die neuen Texte der Gegenwartsdramatik geworfen, bei der an die Stelle
der bisher gültigen dramatischen Formen des Dialogs und Monologs verschlungene Sprachflächen treten.…mehrViele Rollenvorschläge finden sich in "55 Monologe für Frauen", von der Antike, über den Barock bis zur Jahrhundertwende. Dabei sind die Vorschläge nicht nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, es wird auch ein Blick auf die neuen Texte der Gegenwartsdramatik geworfen, bei der an die Stelle der bisher gültigen dramatischen Formen des Dialogs und Monologs verschlungene Sprachflächen treten. Dies ist ein unentbehrliches Handbuch für die Aufnahmeprüfung, bei dem Bekanntes auf weniger Bekanntes trifft. Die ausgesuchten Texte eröffnen einen Zugang zur Rolle, mit Monologen von Shakespeare, Bertolt-Brecht, Friedrich Schiller und vielen anderen. Die 55 Texte eignen sich sehr gut zur Vorbereitung oder zur Arbeit an der Rolle. Die innere Gedankenwelt der Figuren tritt in den Monologen zu Tage. Der Monolog innerhalb der literarischen Gattung des Dramas kann ganz neu entdeckt werden und entfaltet sich in vielfältigen Formen.