Jean-Paul Sartre
Die Transzendenz des Ego
Philosophische Essays 1931 - 1939
Herausgegeben:König, Traugott; Schuppener, Bernd;Übersetzung:König, Traugott; Schuppener, Bernd; Aumüller, Uli; Schuppner, Bernd
Jean-Paul Sartre
Die Transzendenz des Ego
Philosophische Essays 1931 - 1939
Herausgegeben:König, Traugott; Schuppener, Bernd;Übersetzung:König, Traugott; Schuppener, Bernd; Aumüller, Uli; Schuppner, Bernd
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In den philosophischen Schriften der Jahre 1931 bis 1939 arbeitet Jean-Paul Sartre an der theoretischen Basis seines philosophischen Werks. Er entwickelt in seinem Essay "Die Transzendenz des Ego" eine an Husserl anknüpfende Bewußtseinsphilosophie. Die sprachliche Virtuosität macht die Lektüre der Essays dieser Zeit zu einem spannenden intellektuellen Vergnügen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jean-Paul SartreDas Sein und das Nichts20,00 €
auch für"> 0 - Jean-Paul SartreDer Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943 - 194812,00 €
auch für"> 1 - Jean-Paul SartreWahrheit und Existenz10,00 €
auch für"> 2 - Albert CamusDer Mythos von Sisyphos12,00 €
auch für"> 3 - Albert CamusDer Mensch in der Revolte15,00 €
auch für"> 4 - Alexander SchnellDie phänomenologische Metaphysik Marc Richirs34,00 €
auch für"> 5 - Rüdiger SafranskiEin Meister aus Deutschland16,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10 -
auch für"> 11
In den philosophischen Schriften der Jahre 1931 bis 1939 arbeitet Jean-Paul Sartre an der theoretischen Basis seines philosophischen Werks. Er entwickelt in seinem Essay "Die Transzendenz des Ego" eine an Husserl anknüpfende Bewußtseinsphilosophie. Die sprachliche Virtuosität macht die Lektüre der Essays dieser Zeit zu einem spannenden intellektuellen Vergnügen.
Produktdetails
- Produktdetails
- rororo Taschenbücher 22145
- Verlag: Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1383
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 2. Juni 1997
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 25mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783499221453
- ISBN-10: 3499221454
- Artikelnr.: 06827065
- rororo Taschenbücher 22145
- Verlag: Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1383
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 2. Juni 1997
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 25mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783499221453
- ISBN-10: 3499221454
- Artikelnr.: 06827065
Geboren am 21.06.1905, wuchs er nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahre 1906 bis zur Wiederheirat seiner Mutter im Jahre 1917 bei seinen Großeltern Schweitzer in Paris auf. 1929, vor seiner Agrégation in Philosophie, lernte er seine Lebensgefährtin Simone de Beauvoir kennen, mit der er eine unkonventionelle Bindung einging, die für viele zu einem emanzipatorischen Vorbild wurde. 1931-1937 war er Gymnasiallehrer in Philosophie in Le Havre und Laon und 1937-1944 in Paris. 1933 Stipendiat des Institut Français in Berlin, wo er sich mit der Philosophie Husserls auseinandersetzte.Am 02.09.1939 wurde er eingezogen und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1941 mit gefälschten Entlassungspapieren entkam. Noch 1943 wurde unter deutscher Besatzung sein erstes Theaterstück «Die Fliegen» aufgeführt; im selben Jahr erschien sein philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts». Unmittelbar nach dem Krieg wurde Sartres Philosophie unter dem journalistischen Schlagwort «Existenzialismus»zu einem modischen Bezugspunkt der Revolte gegen bürgerliche Lebensformen. 1964 lehnte er die Annahme des Nobelpreises ab. Zahlreiche Reisen führten ihn in die USA, die UdSSR, nach China, Haiti, Kuba, Brasilien, Nordafrika, Schwarzafrika, Israel, Japan und in fast alle Länder Europas. Er traf sich mit Roosevelt, Chruschtschow, Mao Tse-tung, Castro, Che Guevara, Tito, Kubitschek, Nasser, Eschkol. Sartre starb am 15.4.1980 in Paris.Auszeichnungen: Prix du Roman populiste für «Le mur» (1940); Nobelpreis für Literatur (1964, abgelehnt); Ehrendoktor der Universität Jerusalem (1976).
