Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Zentrum stehen Forschungen mit umfangreichen neuen Quellen zur Geschichte der "Reichsforste" während der NS-Zeit in Österreich: Erstens die internen Karriereverläufe der leitenden und mittleren Ebene der Reichsforstverwaltung unter Berücksichtigung von Widerstand und politischer Maßregelung bzw. der Entnazifizierung nach 1945. Schwergewicht wird auf die Interpretation der personellen (Dis-) Kontinuitäten 1938-1945 ff gelegt. Im Kapitel "Arisierung" und Restitution von Liegenschaften konnten sowohl Umfang als auch Einzelfälle des Entzugs von Grundstücken und Immobilien durch die Reichsforste…mehr

Produktbeschreibung
Im Zentrum stehen Forschungen mit umfangreichen neuen Quellen zur Geschichte der "Reichsforste" während der NS-Zeit in Österreich: Erstens die internen Karriereverläufe der leitenden und mittleren Ebene der Reichsforstverwaltung unter Berücksichtigung von Widerstand und politischer Maßregelung bzw. der Entnazifizierung nach 1945. Schwergewicht wird auf die Interpretation der personellen (Dis-) Kontinuitäten 1938-1945 ff gelegt. Im Kapitel "Arisierung" und Restitution von Liegenschaften konnten sowohl Umfang als auch Einzelfälle des Entzugs von Grundstücken und Immobilien durch die Reichsforste rekonstruiert und eine Bestandsaufnahme der Restitutionspolitik vorgelegt werden. Im dritten Teil erfolgt eine Bewertung des Einsatzes von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Betrieben der Reichsforste.
Autorenporträt
geb. 1961, MMag. Dr., Jurist und Historiker, seit 1999 Provenienzforscher für die Museen der Stadt Wien, Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, Forschungen und Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Österreich, zum Rückstellungsrecht, zu politischen Parteien, historischer Fotografie und Kunstraub.

Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und ist Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich (HGÖ).

Dr. Maria Wirth, geb. 1974, ist seit 1998 als Historikerin tätig, u.a. in der Stiftung Bruno Kreisky Archiv und am Demokratiezentrum Wien. Derzeit ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Mag. Vera Sophie Ahamer, geboren 1977, studierte Geschichte und Romanistik sowie Dolmetschwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2006 ist sie Doktorandin am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache an der Diplomatischen Akademie Wien.