Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
Herausgeber: Likar, Rudolf; Strohscheer, Imke; Pinter, Georg; Werni-Kourik, Michaela
Palliativmedizin - Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen
Herausgeber: Likar, Rudolf; Strohscheer, Imke; Pinter, Georg; Werni-Kourik, Michaela
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nunmehr liegt die 3. aktualisierte Auflage dieses Lehrbuches vor. Einzelne Beiträge wurden aus der 2. Auflage übernommen, die meisten Kapitel wurden von den Auto-rinnen und Autoren jedoch erweitert und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend adap-tiert. Das Buch vermittelt ein breitgefächertes Wissen rund um die medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerliche Betreuung von Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung leiden. Alle Autorinnen und Autoren sind langjährige Experten auf dem Gebiet von Palliative Care, die in der…mehr
- ELSEVIER ESSENTIALS Onkologie37,00 €
- Endoprosthetics34,99 €
- Gynäkologie - Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie69,00 €
- Gynäkologie und Geburtshilfe hoch2 professional68,00 €
- Pädiatrische Palliativversorgung - Grundlagen64,99 €
- Klinik und Nachweismethoden der Mikrohämaturie54,99 €
- O. HallwachsIntravesikale Chemotherapie und transurethrale Verfahren zur Behandlung und Rezidivprophylaxe des Blasenkarzinoms54,99 €
Das Buch vermittelt ein breitgefächertes Wissen rund um die medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerliche Betreuung von Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung leiden.
Alle Autorinnen und Autoren sind langjährige Experten auf dem Gebiet von Palliative Care, die in der vorliegenden Ausgabe nicht nur theoretische Kenntnisse vermitteln, sondern auch spezifische Aspekte der Betreuung mit Beispielen aus der Praxis darstellen.
Das Lehrbuch richtet sich an alle im Gesundheitsbereich Tätigen und darüber hinaus an jene Personen, die mit der Betreuung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen befasst sind.
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 19mm
- Gewicht: 770g
- ISBN-13: 9783837416237
- ISBN-10: 3837416232
- Artikelnr.: 63453481
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 19mm
- Gewicht: 770g
- ISBN-13: 9783837416237
- ISBN-10: 3837416232
- Artikelnr.: 63453481
1.1.Grundsätze der Palliativmedizin33
1.1.1.Einleitung33
1.1.2.Definition33
1.1.3.Schwerpunkte der ganzheitlichen Betreuung34
1.1.4.Perspektiven35
1.2.Beginn der Implementierung einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung in
Österreich35
1.2.1.Konzept35
1.2.2.Umsetzung37
1.3.Das interdisziplinäre Palliativteam37
1.4.Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Hospiz- und Palliativversorgung39
1.4.1.Begriffliche Bestimmung39
1.4.2.Entwicklung der Hospizbewegung aus dem Ehrenamt40
1.4.3.Mitmenschlichkeit ist unbezahlbar - Solidarität für Betroffene41
1.4.4.Anforderungen an ehrenamtliche Hospizbegleitung41
1.4.5.Zukunft des Ehrenamtes im Hospizbereich44
2.Schmerztherapie47
2.1.Physiologie47
2.2.Schmerzmessung bei Palliativpatienten50
2.2.1.Messmethoden50
2.2.1.1.Eindimensionale Methoden50
2.2.1.2.Mehrdimensionale Methoden51
2.2.2.Schmerztagebücher51
2.2.3.Schmerzerfassung bei Kindern51
2.2.4.Schmerzerfassung beim geriatrischen Patienten51
2.2.5.Zusammenfassung52
2.3.Medikamentöse Tumorschmerztherapie54
2.3.1.Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen55
2.3.2.Nozizeptorschmerz55
2.3.3.Neuropathische Schmerzen55
2.3.4.Therapieprinzipien55
2.3.4.1.WHO-Stufenplan56
2.3.4.2.Therapie von Durchbruchschmerzen62
2.3.4.3.Koanalgetika bei Tumorschmerz66
2.4.Neuropathische Schmerzen68
2.4.1.Definition68
2.4.2.Anatomisch basierte Klassifikation neuropathischer Schmerzen68
2.4.3.Diagnose70
2.4.3.1.Anamnese70
2.4.3.2.Leitsymptome neuropathischer Schmerzen70
2.4.3.3.Schmerzstärke73
2.4.3.4.Schmerzlokalisation73
2.4.3.5.Untersuchung73
2.4.3.6.Algorithmus zur Diagnostik neuropathischer Schmerzen76
2.4.4.Therapie77
2.4.4.1.Wichtige Empfehlungen77
2.4.4.2.Kontrolle des Therapieerfolges77
2.4.4.3.Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen78
2.4.4.3.1.Botulinumtoxin79
2.4.4.3.2.Cannabidiol79
2.4.5.Zusammenfassung86
2.4.5.1.Therapie-Algorithmus86
2.4.5.2.Medikation bei Organschwächen (Niere, Leber)86
2.4.5.3.Medikamentöse Interaktionen87
2.5.Invasive Tumorschmerztherapie91
2.5.1.Grundlagen91
2.5.2.Neurolysen94
2.5.2.1.Plexus-coeliacus-Blockade94
2.5.2.2.Intrathekale Neurolyse95
2.5.2.3.Vor- und Nachteile der Neurolysen96
2.5.3.Periphere Nervenblockaden96
2.5.4.Neurochirurgische Verfahren96
2.5.5.Patientenbeispiele96
2.6.Häufigste Neben- und Wechselwirkungen in der palliativmedizinischen Schmerztherapie98
3.Symptomkontrolle103
3.1.Gastrointestinale Symptomkontrolle103
3.1.1.Übelkeit und Erbrechen103
3.1.2.Obstipation111
3.2.Atemnot am Lebensende114
3.3.Fatigue118
3.3.1.Definition118
3.3.2.Häufigkeit118
3.3.3.Symptome118
3.3.4.Diagnose118
3.3.5.Pathophysiologie119
3.3.6.Therapiemöglichkeiten119
3.3.7.Prophylaxe120
3.4.Palliativmedizin in der Neurologie120
3.4.1.Einleitung120
3.4.2.Wasist Palliativmedizin in der Neurologie?120
3.4.3.Neurologische Krankheitsbilder121
3.4.3.1.Neuroonkologie122
3.4.3.1.1.Hirntumor, Hirnmetastasen und andere neuro-onkologische Aspekte122
3.4.3.1.2.Andere Hirntumore124
3.4.3.1.3.Hirnmetastasen124
3.4.3.1.4.Andere Nerventumore125
3.4.3.2.Motoneuronerkrankungen125
3.4.3.3.Schlaganfall126
3.4.3.4.Degenerative Erkrankungen - Beispiel Morbus Parkinson127
3.4.3.5.Chorea Huntington128
3.4.3.6.Demenz128
3.4.3.7.Beispiele für andere palliative Situationen in der Neurologie129
3.4.3.7.1.Multiple Sklerose (MS)129
3.4.3.7.2.Neurotrauma129
3.4.3.7.3.Wachkoma129
3.4.4.Zusammenfassung130
3.5.Psychiatrische Symptome bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen131
3.5.1.Depression131
3.5.2.Akutes hirnorganisches Psychosyndr
1.1.Grundsätze der Palliativmedizin33
1.1.1.Einleitung33
1.1.2.Definition33
1.1.3.Schwerpunkte der ganzheitlichen Betreuung34
1.1.4.Perspektiven35
1.2.Beginn der Implementierung einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung in
Österreich35
1.2.1.Konzept35
1.2.2.Umsetzung37
1.3.Das interdisziplinäre Palliativteam37
1.4.Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Hospiz- und Palliativversorgung39
1.4.1.Begriffliche Bestimmung39
1.4.2.Entwicklung der Hospizbewegung aus dem Ehrenamt40
1.4.3.Mitmenschlichkeit ist unbezahlbar - Solidarität für Betroffene41
1.4.4.Anforderungen an ehrenamtliche Hospizbegleitung41
1.4.5.Zukunft des Ehrenamtes im Hospizbereich44
2.Schmerztherapie47
2.1.Physiologie47
2.2.Schmerzmessung bei Palliativpatienten50
2.2.1.Messmethoden50
2.2.1.1.Eindimensionale Methoden50
2.2.1.2.Mehrdimensionale Methoden51
2.2.2.Schmerztagebücher51
2.2.3.Schmerzerfassung bei Kindern51
2.2.4.Schmerzerfassung beim geriatrischen Patienten51
2.2.5.Zusammenfassung52
2.3.Medikamentöse Tumorschmerztherapie54
2.3.1.Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen55
2.3.2.Nozizeptorschmerz55
2.3.3.Neuropathische Schmerzen55
2.3.4.Therapieprinzipien55
2.3.4.1.WHO-Stufenplan56
2.3.4.2.Therapie von Durchbruchschmerzen62
2.3.4.3.Koanalgetika bei Tumorschmerz66
2.4.Neuropathische Schmerzen68
2.4.1.Definition68
2.4.2.Anatomisch basierte Klassifikation neuropathischer Schmerzen68
2.4.3.Diagnose70
2.4.3.1.Anamnese70
2.4.3.2.Leitsymptome neuropathischer Schmerzen70
2.4.3.3.Schmerzstärke73
2.4.3.4.Schmerzlokalisation73
2.4.3.5.Untersuchung73
2.4.3.6.Algorithmus zur Diagnostik neuropathischer Schmerzen76
2.4.4.Therapie77
2.4.4.1.Wichtige Empfehlungen77
2.4.4.2.Kontrolle des Therapieerfolges77
2.4.4.3.Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen78
2.4.4.3.1.Botulinumtoxin79
2.4.4.3.2.Cannabidiol79
2.4.5.Zusammenfassung86
2.4.5.1.Therapie-Algorithmus86
2.4.5.2.Medikation bei Organschwächen (Niere, Leber)86
2.4.5.3.Medikamentöse Interaktionen87
2.5.Invasive Tumorschmerztherapie91
2.5.1.Grundlagen91
2.5.2.Neurolysen94
2.5.2.1.Plexus-coeliacus-Blockade94
2.5.2.2.Intrathekale Neurolyse95
2.5.2.3.Vor- und Nachteile der Neurolysen96
2.5.3.Periphere Nervenblockaden96
2.5.4.Neurochirurgische Verfahren96
2.5.5.Patientenbeispiele96
2.6.Häufigste Neben- und Wechselwirkungen in der palliativmedizinischen Schmerztherapie98
3.Symptomkontrolle103
3.1.Gastrointestinale Symptomkontrolle103
3.1.1.Übelkeit und Erbrechen103
3.1.2.Obstipation111
3.2.Atemnot am Lebensende114
3.3.Fatigue118
3.3.1.Definition118
3.3.2.Häufigkeit118
3.3.3.Symptome118
3.3.4.Diagnose118
3.3.5.Pathophysiologie119
3.3.6.Therapiemöglichkeiten119
3.3.7.Prophylaxe120
3.4.Palliativmedizin in der Neurologie120
3.4.1.Einleitung120
3.4.2.Wasist Palliativmedizin in der Neurologie?120
3.4.3.Neurologische Krankheitsbilder121
3.4.3.1.Neuroonkologie122
3.4.3.1.1.Hirntumor, Hirnmetastasen und andere neuro-onkologische Aspekte122
3.4.3.1.2.Andere Hirntumore124
3.4.3.1.3.Hirnmetastasen124
3.4.3.1.4.Andere Nerventumore125
3.4.3.2.Motoneuronerkrankungen125
3.4.3.3.Schlaganfall126
3.4.3.4.Degenerative Erkrankungen - Beispiel Morbus Parkinson127
3.4.3.5.Chorea Huntington128
3.4.3.6.Demenz128
3.4.3.7.Beispiele für andere palliative Situationen in der Neurologie129
3.4.3.7.1.Multiple Sklerose (MS)129
3.4.3.7.2.Neurotrauma129
3.4.3.7.3.Wachkoma129
3.4.4.Zusammenfassung130
3.5.Psychiatrische Symptome bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen131
3.5.1.Depression131
3.5.2.Akutes hirnorganisches Psychosyndr