Thomas MannTristan
Novelle
Mitarbeit: Kosenina, Alexander; Kosenina, Alexander; Redaktion: Kosenina, Alexander
Thomas MannTristan
Novelle
Mitarbeit: Kosenina, Alexander; Kosenina, Alexander; Redaktion: Kosenina, Alexander
»Wenn ... nach meinem Tode das eine oder andere meiner Bücher in der Reclam-Bibliothek erschiene - wäre das nicht eine kleine Unsterblichkeit?« Schon zu seinen Lebzeiten ging Thomas Manns Wunsch mit dem Erscheinen von »Tristan« in der Universal-Bibliothek in Erfüllung. In der burlesken Erzählung macht ein dekadenter Künstler einem plumpen Kaufmann die kränkliche Gattin abspenstig, indem er sie durch Musik zu Kunst und Liebe verführt. Doch sie stirbt, während das Leben in Gestalt ihres kraftstrotzenden Babys die Szene höhnisch verlacht. Jetzt mit neuem Kommentar und Nachwort.…mehr
Der Kaufmannssohn Thomas Mann (* Lübeck 1875, † Zürich 1955) wurde einer der wirkmächtigsten Schriftsteller deutscher Sprache. "Sein Herz waschen" hat er das Schreiben genannt; sein Werk umfasst zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und politische Schriften. Schon Thomas Manns erster großer Roman "Buddenbrooks" (1901) hatte das Zeug zum Nobelpreis, der ihm 1929 verliehen wurde. Die Romane "Doktor Faustus" (1947) sowie die Trilogie "Joseph und seine Brüder" (1933-43) bilden das Alterswerk und den Gipfelpunkt seines Schaffens. Mit kritischem Auge verarbeitete Thomas Mann in seinen Werken die Auflösung der bürgerlichen Kultur seiner Gegenwart. Er sah den Aufstieg des Faschismus vorher und warnte davor. Kurz nachdem die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernommen hatten, emigrierte Thomas Mann in die Schweiz und ging von dort ins amerikanische Exil. 1952 kehrte er nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tod in der Schweiz.
![Thomas Mann Thomas Mann]()
Thomas Mann 1944.© S.Fischer Verlag
Tristan
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort