Bereits 1908 erwarb das Städel Museum Frankfurt die ersten Werke von Vincent van Gogh. In den folgen Jahren und Jahrzehnten wurden weitere Werke für die Sammlungen angekauft. Nun präsentiert das Museum mit der Ausstellung „Making van Gogh“ (23.10.2019-16.02.2020) sein Werk unter dem speziellen
Blickwinkel der deutschen Re-zeption, denn Deutschland spielte für die Erfolgsgeschichte des…mehrBereits 1908 erwarb das Städel Museum Frankfurt die ersten Werke von Vincent van Gogh. In den folgen Jahren und Jahrzehnten wurden weitere Werke für die Sammlungen angekauft. Nun präsentiert das Museum mit der Ausstellung „Making van Gogh“ (23.10.2019-16.02.2020) sein Werk unter dem speziellen Blickwinkel der deutschen Re-zeption, denn Deutschland spielte für die Erfolgsgeschichte des holländischen Malers eine große Rolle. Gezeigt werden mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier, ergänzt durch Werke von Künstlern, die sich von ihm inspirieren ließen. So stellt die Schau mit dem Untertitel „Geschichte einer deutschen Liebe“ dar, welche Bedeutung van Gogh u.a. für die deutsche Moderne hatte.
Flankiert wird die bemerkenswerte Ausstellung von einem umfangreichen und reich illustrierte Begleitkatalog aus dem Hirmer Verlag. In seinem Essay-Teil beleuchten die Autoren ebenfalls die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen in der Vergangenheit spielten. So gibt der Herausgeber Felix Krämer in der Einleitung einen historischen Überblick dieser „deutschen Liebe“ und die van-Gogh-Ausstellungen in Deutschland. Alexander Eiling widmet sich der speziellen Rezeption van Goghs im Umfeld des deutschen Expressionismus. So begeisterte die Vitalität seiner Malerei auch die Künstler des „Blauen Reiters“. Andere Autoren widmen sich einzelnen Van-Gogh-Werken - z.B. „Das Bildnis des Doktor Gachet“ - , den deutschen Sammlern oder der Van-Gogh-Publizistik 1891-1921.
Der Katalogteil, der zwischen den Essaytexten platziert ist, unterteilt sich in neun thematische Kapitel - von Zeichnungen über Selbstbildnisse, Rhythmus und Struktur und Fläche bis hin zu „Maler der Sonne“. Komplettiert wird der Katalog durch einen informativen Anhang mit Biografie und künstlerisches Zeitgeschehen sowie einer Auflistung von Ausstellungen mit Werken van Goghs in Deutschland 1901-1914.