Hefeteig wird von Hobbybäckerinnen entweder geliebt oder gehasst, neutrale Meinungen sind mir bisher selten begegnet. Ideal für alle, die zu Hefeteig bisher respektvoll Abstand gehalten haben, weil er „kompliziert“ sein soll, ist diese Sammlung von Rezepten aus Großmutters Zeiten, den Originalrezepten der Großmütter der Einsenderinnen. Die Rezepte stammen teils von Berufsköchinnen, Wirtinnen und von Frauen, die große Familien mit geringem Einkommen durchbringen mussten. Familiengeheimnisse werden hier gelüftet und bewährte Standardrezepte aus alten Hauswirtschafts-Büchern ausgewählt. Platz
finden auch Spezialitäten aus Südtirol, dem Sudetenland und Böhmen.
Jedes Rezept wird auf einer Doppelseite unterhalb eines fingernagelgroßen Firmenlogos präsentiert, der Text übersichtlich in…mehrHefeteig wird von Hobbybäckerinnen entweder geliebt oder gehasst, neutrale Meinungen sind mir bisher selten begegnet. Ideal für alle, die zu Hefeteig bisher respektvoll Abstand gehalten haben, weil er „kompliziert“ sein soll, ist diese Sammlung von Rezepten aus Großmutters Zeiten, den Originalrezepten der Großmütter der Einsenderinnen. Die Rezepte stammen teils von Berufsköchinnen, Wirtinnen und von Frauen, die große Familien mit geringem Einkommen durchbringen mussten. Familiengeheimnisse werden hier gelüftet und bewährte Standardrezepte aus alten Hauswirtschafts-Büchern ausgewählt. Platz finden auch Spezialitäten aus Südtirol, dem Sudetenland und Böhmen.
Jedes Rezept wird auf einer Doppelseite unterhalb eines fingernagelgroßen Firmenlogos präsentiert, der Text übersichtlich in Zutaten, Arbeitszeit und Zubereitung gegliedert. Das Originalrezept mitsamt Gebrauchsspuren ist im Faksimile zu sehen, ergänzt von einem Foto der Oma oder Tante und einem Kurztext, wie das Rezept in die Hände der Einsenderin geriet. Der Blick ins Buch (siehe Artikelbeschreibung) zeigt die Aufteilung in sechs Rezeptgruppen:
Blechkuchen,
Zöpfe & Kränze & Osterbrote,
Küchle & Kleingebäck,
Rohrnudeln & Mehlspeisen,
Schmalzgebackenes,
Brote & Quiche & Kümmelstangen & Herzhaftes.
Da ich mit dem Buch meine Feigheit gegenüber Blechkuchen & Hefeteilchen überwinden wollte, fühle ich mich mit allein 16 Kuchenrezepten und 13 Kleingebäck-Rezepten sehr gut bedient. Der erste Hefezopf kühlt gerade ab. Ein farbiges Daumenregister am Seitenrand und ein alphabetisches Register am Ende des Buches erleichtern den Zugriff auf die einzelnen Kapitel.
Ein kurzer, aber informativer Nachtrag informiert über die Grundlagen des Backens mit Hefe, sowie das Verhältnis Mehl/Hefe in leichten und schweren Teigen, den Austausch der in den Rezepten angegebenen frischen Hefe gegen Trockenhefe, das Anfertigen von Plunderteig, das Umrechnen von Blechkuchenrezepten für das Backen in der Springform und das Ersetzen von Standard-Weißmehl durch andere Weißmehltypen oder Vollkornmehl.
Für einen sehr günstigen Preis erhalten Sie ein fadengeheftetes, fest gebundenes Buch mit Leinenrücken und rotem Leseband. Ein Themenkochbuch, an das sich auch Einsteiger/innen beruhigt wagen können.