Immanuel Kant
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Immanuel Kant
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns - den kategorischen Imperativ - ermitteln und begründen. Obwohl er den Anspruch erhebt, seine Theorie sei radikal anders als die seiner Vorgänger, gelangt er zu ihr durch die Analyse allgemeiner moralischer Vorstellungen. Denn moralisches Handeln kann sich nur auf praktische Vernunft gründen, die sich stets bei allen Menschen als vernünftigen Wesen mit ihren Anweisungen bemerkbar macht. Wir alle, so Kant, erkennen seit jeher den kategorischen Imperativ als oberste Norm…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Immanuel KantDie drei Kritiken - Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft9,95 €
auch für"> 0 - Immanuel KantDie Metaphysik der Sitten9,80 €
auch für"> 1 - AristotelesNikomachische Ethik10,00 €
auch für"> 2 - Immanuel KantKritik der praktischen Vernunft7,00 €
auch für"> 3 - Immanuel KantKritik der praktischen Vernunft4,95 €
auch für"> 4 - Heiner F. KlemmeKants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«9,80 €
auch für"> 5 - Immanuel KantKritik der praktischen Vernunft / Grundlegung zur Metaphysik der Sitten14,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9 -
auch für"> 10 -
auch für"> 11 -
auch für"> 12
Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns - den kategorischen Imperativ - ermitteln und begründen. Obwohl er den Anspruch erhebt, seine Theorie sei radikal anders als die seiner Vorgänger, gelangt er zu ihr durch die Analyse allgemeiner moralischer Vorstellungen. Denn moralisches Handeln kann sich nur auf praktische Vernunft gründen, die sich stets bei allen Menschen als vernünftigen Wesen mit ihren Anweisungen bemerkbar macht. Wir alle, so Kant, erkennen seit jeher den kategorischen Imperativ als oberste Norm all unserer Handlungen an. Nur eine Ethik der Vernunft kann kategorische moralische Gebote sichern - und damit die Verantwortung des Menschen für sein Handeln sich selbst wie anderen Menschen gegenüber. Die Diskussion der Frage, warum und wie weit unser Selbstverständnis eine solche Ethik begründen kann, beschließt das Buch.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 4507
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Nachdr.
- Seitenzahl: 130
- Erscheinungstermin: 30. April 2001
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 95mm x 15mm
- Gewicht: 70g
- ISBN-13: 9783150045077
- ISBN-10: 315004507X
- Artikelnr.: 00000655
- Reclams Universal-Bibliothek 4507
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Nachdr.
- Seitenzahl: 130
- Erscheinungstermin: 30. April 2001
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 95mm x 15mm
- Gewicht: 70g
- ISBN-13: 9783150045077
- ISBN-10: 315004507X
- Artikelnr.: 00000655
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen - 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.