Schon nach kurzer Zeit im Wilden Westen erwirbt sich ein junger Landvermesser den Kriegsnamen Old Shatterhand - und den Respekt seines kauzigen Lehrmeisters. Als die Apachen die Vermessungsarbeiten unterbinden wollen, verbündet sich die korrupte Bauleitung mit den Kiowas. Doch Old Shatterhand kann die gefangenen Häuptlinge Intschu-tschuna und Winnetou retten. Allerdings muss er lange warten, bis er von ihnen als ihr Befreier anerkannt wird und der Blutsbruder Winnetous werden kann. Die Häuptlingstochter Nscho Tschi verliebt sich in ihn - ein junges Glück, das nur von kurzer Dauer ist. Karl May (1842-1912) war bis zu seinem 5. Lebensjahr blind. Er verbrachte im ganzen 7,5 Jahre wegen Eigentumsvergehen und Betrügereien aus finanzieller Notlage im Gefängnis. Erste schriftstellerische Arbeiten sind erzgebirgische Dorfgeschichten und Humoresken für Zeitschriften in Dresden, ferner Kolportageromane, die später gegen seinen Willen unter seinem Namen neu herausgebracht wurden und seinem Ruf sehr schadeten. Rasch bekannt wurde er durch seine Reiseerzählungen, die hauptsächlich unter den Indianerstämmen Nordamerikas oder im Vorderen Orient spielen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Aus Karl Mays reißendem Märchen „Winnetou I“ wurde ein sorgfältig produziertes Hörspiel – ohne Irrwitz und anarchische Phantasie
Es gab einmal eine Zeit, da sah Winnetou so römisch-edel und bronzefarben aus, wie ihn sein Autor Karl May beschrieben hat, glitt so sinnlich zweideutig von seinem stolzen Mustang Iltschi, dass der grimme Arno Schmidt einen Abgrund an Homoerotik entdeckt zu haben glaubte. Die Leser der „reißenden Märchen“, wie Ernst Bloch Mays Erzählkonvolute unnachahmlich charakterisiert hat, sahen den Häuptling der Mescalero-Apachen jedenfalls leibhaftig vor sich, wenn sie nachts im Taschenlampenlicht unter der Bettdecke mit ihm ausritten, als sei er ihr persönlicher Freund.
Die Abenteuer in den „dark and bloddy grounds“ des Wilden Westens, wie ihn sich Karl May vorstellte und wie es ihn nie gegeben hat, wurden allerdings schon früh aus ihrer imaginären Prosagestalt herausgelöst und in Freiluftveranstaltungen dramatisiert. Plötzlich gab es Schauspieler, die Old Shatterhand und Winnetou spielten, in Kostümen reitend, prügelnd und schießend. Es war die erste Entfernung von der unbegrenzten Vorstellungsmacht, zu der die Texte verlocken können. Spätestens aber mit dem Auftreten des ehemaligen französischen Vietnamkriegers Pierre Brice im Film erfuhr Winnetou eine so einprägsame Verleiblichung, dass tatsächlich dieser Kino-Apache das bis dahin lebendige und jederzeit intensivierbare Prosahirngespinst Winnetou überdeckt hat. Es ging übrigens Pierre Brice kaum anders, er stellte Winnetou so lange dar, bis Winnetou ihn ganz erobert und geprägt hatte.
Wenn jetzt der Hörverlag zum 100. Todestags Karl Mays im kommenden März 2012 „Winnetou 1“ als vielfigurig angelegtes Hörspiel, Regie Hans Helge Ott, in einer Neubearbeitung von Regine Ahrem herausbringt, die zuerst 2010 bei den Musikfestspielen Potsdam über die Bühne ging, dann könnte man erst mal ganz zufrieden sein: Mit der aus den Filmen bekannten Musik von Martin Böttcher und Bernd Keul, mit renommierten Sprechern wie Wolfgang Völz, Konstantin Graudus, Reiner Schöne und anderen, sowie einer im Großen und Ganzen unaufdringlichen Inszenierung und sorgfältigen Präsentation kann man sich durchaus heimisch fühlen in diesem Abenteuerhörraum. Da trägt der Sam Hawkins von Wolfgang Völz nicht allzu dick auf, macht aus der Dauerredewendung „. . . wenn ich mich nicht irre!“ keine Ulknummer, sondern wirkt gegenüber dem Greenhorn Karl glaubhaft in seiner väterlichen Bestimmtheit. Ähnliches lässt sich über die anderen sagen.
Aber das Kernproblem bleibt: Die akustische Konkretisierung der Phantasiegestalten „verbürgerlicht“ sie noch weiter: Die realen Sprecher bedeuten den Zusammenstoß von unendlicher Imagination mit einer ernüchternden und einengenden Hörspielwirklichkeit von 2010. Plötzlich fiebert man beim Kampf mit dem Grizzlybären nicht mehr mit, so sicher klingt der Ich-Erzähler. Oder: Bei jenem Handgemenge am Lagerfeuer, in dem Old Shatterhand seinen späteren Blutsbruder Winnetou niederschlägt, um ihn alsobald wieder zu befreien, wird das Kampfgetümmel als Mix von Musik und Boxgeräuschen unter die Erzählerstimme gelegt. Liest man die Stelle im Text ohne jede Zutat, tut sich ein ganz anderes, viel dramatischeres Geschehen auf. Die Vertonung führt also zur Verkleinerung und Reduzierung des Besonderen ins Gewohnte. Selbst ein guter Vorleser kann überraschend mehr an Atmosphäre, Gefahr, Spannung und deren Lösung im Kampf suggerieren als hier die Hörspielverdeutlichung. Vielleicht sind die eingesetzten Mittel doch allzu vertraut, bieten die Sprecher gutes Handwerk aber keinen Irrwitz, wagt sich der Regisseur bei aller Qualität der Produktion nicht über das Erwartbare hinaus.
Es wäre den Versuch wert, einmal tatsächlich ein „reißendes Märchen“ daraus zu machen jenseits aller Heimeligkeit und Karl-May-Klischees, also mit einer völlig anderen Musik, einer Dramaturgie, die das Anarchische, Phantastische, Surreale des hemmungslosen Tagträumers May herausholen müsste und sich nicht fälschlich am Western oder den Karl-May-Filmen der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts orientieren sollte. HARALD EGGEBRECHT
Karl May
Winnetou
Hörspiel. Gesprochen von Reiner Schöne, Konstantin Graudus, Wolfgang Völz u.a. Der Hörverlag, München 2011, 2 CD, 99 Minuten, 19,99 Euro.
Plötzlich fiebert man beim
Kampf mit dem Grizzlybären
nicht mehr mit
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de