6,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heines berühmte Gedichtsammlung Romanzero - mit den drei Abteilungen "Historien", "Lamentationen" und "Hebräische Melodien" - erschien zuerst 1854.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Heines berühmte Gedichtsammlung Romanzero - mit den drei Abteilungen "Historien", "Lamentationen" und "Hebräische Melodien" - erschien zuerst 1854.
Autorenporträt
Heinrich Heine (bis zur Taufe 1825: Harry H.; 13. 12. 1797 Düsseldorf - 17. 2. 1856 Paris) nimmt als Lyriker und Reiseschriftsteller zwischen Romantik und Vormärz sowie kulturell von Deutschland wie - seit 1831 in Paris lebend - von Frankreich geprägt eine unverwechselbare Stellung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Ironie und politisches Engagement zeichnen sein literarisches Werk wie auch seine umfangreichen journalistischen Arbeiten aus.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.08.2004

»ROMANZERO«

Zu keinem Buch habe ich so oft gegriffen wie zu Heinrich Heines "Romanzero". Als Kind verlor ich eine Melodie nicht aus dem Ohr, die vom Dienstmädchenzimmer unseres Nachbarn manchmal abends herüberklang, das "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, / Daß ich so traurig bin."

Es war das Lied von der Lore-Ley, zum Volkslied geworden und schließlich zur Tonkonserve auf den Ausflugsschiffen der Rheinflotte. Nein, heute ließe ich, müßte ich wählen, für den "Romanzero" das "Buch der Lieder", die Fundgrube der Komponisten, auch die "Neuen Gedichte" und "Deutschland. Ein Wintermärchen" liegen. Denn nicht als junges Genie im Berliner Salon der Rahel Varnhagen, nicht als genußfreudiger Flaneur in der französischen Hauptstadt ist Heine auf dem Höhepunkt seiner Kunst, sondern als Schwerkranker in der Pariser "Matratzengruft". So hat mich jede Lektüre mit neuen Entdeckungen belohnt.

Zu den Lieblingstexten meines Lieblingsbuchs gehören: die tragisch-ironische "Historie" vom unglücklichen englischen König Karl I., der seinem künftigen Henker, dem Köhlerkind, ein Wiegenlied singt; das poetisch höchst konzentrierte Gedicht vom jungen Sklaven aus dem Jemen, der die Sultanstochter liebt, aber vom Stamm jener "Asra" ist, "welche sterben, wenn sie lieben"; die Romanze vom letzten Maurenkönig Granadas, die Ruhm auch den Verlierern der Geschichte verspricht; Heines Selbstabdankung in "Enfant perdu", seine Erklärung des Rücktritts vom "Posten im Freiheitskriege" - und der Nachtrag zum "Lazarus" des "Romanzero" ("Laß die heilgen Parabolen"), in dem ein neuer Hiob bei Gott Gerechtigkeit in der Geschichte einklagt.

Nie zuvor hat Heine so sein Gedicht den Grenzerfahrungen menschlichen Daseins geöffnet wie im "Romanzero", nie den spanischen Romanzenvers so zum rhythmisch-musikalischen Ereignis werden lassen. Immer neu bezaubert mich die Vielstimmigkeit des Buches. Angesteckt hat den Dichter die Erzähllust des Orients. So gilt auch für den "Romanzero" selbst, was Heine im Triptychon "Der Dichter Firdusi" über das Heldenlied des großen persischen Epikers sagt: Entstanden ist am "Webstuhl des Gedankens" ein "Riesenteppich, wo der Dichter / Wunderbar hineingewebt / Rittertaten, Aventüren, / ... Keck umrankt von Märchenblumen - / Alles blühend und lebendig."

WALTER HINCK

Informationen zu "Unsere Besten - Das große Lesen", einer gemeinsamen Aktion von ZDF und F.A.Z., finden sich im Internet unter www.faz.net/lesen.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr