Mit Georg Misch versucht diese Abhandlung, dem Wort seine ursprungliche Bedeutungsfulle zuruckzugeben. Mischs Konzeption einer Logik des Lebens begreift das Wort als das machtige Wort. Die Frage nach dem Leben treibt die Fragestellung der Abhandlung uber die anthropologische Konzeption Mischs hinaus zur phanomenologischen Ontologie Martin Heideggers und der Frage Josef Konigs nach Sein und Denken Die Frage Heideggers nach dem Sein bedarf einer Tieferlegung auf ihre sprachlichen Grundlagen. Sein erweist sich als das ursprunglich Wahre; in seiner verbalen Form ist es das verbum demonstrativum. Diese Form ist allein den indoeuropaischen Sprachen eigen. So ist eine Grundlage gewonnen, von der aus die Frage nach der Uberlieferung und den hoherstufigen Gebilden erneut gestellt werden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653035858
- Artikelnr.: 52963903
Inhalt: Einführung in die hermeneutische Logik Georg Mischs - Die hermeneutische Logik in Mischs Vorlesung "Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens" - Vom elementaren zum höherstufigen Verhalten - Bemerkungen zu den Werken "Der Weg in die Philosophie" und "Lebensphilosophie und Phänomenologie" von Misch - "Sein", "Welt" und "Geschehen ( hajah )" - Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu "Sein" - "Sein" als transcendens . Philosophie und Nicht-Philosophie - "Sein" und "Geschehen ( hajah )" - Erkenntnis und Geschichte - Hermeneutik und reine Diskursivität bei Misch - Tendenzen der Entlebung in der Logik Hegels - Strukturen des Geschichtlichen und Strukturen transzendentaler Grundlegung wissenschaftlicher Erkenntnis.