Richard David Precht beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema »Künstliche Intelligenz« - und bezieht dabei auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die aktuelle Krise mit ein. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können - nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
dem Gehirn auch entsprechend Zeit lassen. Und das bedarf einer perfekten sprecherischen Taktung. Prechts Vortrag ist hier allerdings leider zu flott und das mindert das Hörverständnis enorm. Die jungenhafte Leichtigkeit seiner Sprechperformance federt das Ganze zwar minimal ab, gleitet dafür aber auch bald ins Monotone über. Ein professionell ausgebildeter Sprecher hätte dem Hörbuch sicherlich sehr gut getan.
© BÜCHERmagazin
»Prechts klugem Essay wünscht man Leser, die den Hype um die KI und manchen Digitalwahn mit ihrer natürlichen Intelligenz nun auch kritisch begreifen.« Der Tagesspiegel