Statt 25,99 €**
19,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Im Rahmen seines "Photo Ark"-Projekts stellt Joel Sartore 300 Vogelarten vor, von denen die meisten weltweit in menschlicher Obhut in Zoos, Wildparks und Auffangstationen leben. Ob winzige Finken, majestätische Adler oder schillernde Papageien, die meisten der gefiederten Schönheiten sind bedroht oder in freier Wildbahn bereits ausgestorben. Die faszinierenden Detailaufnahmen werden von sachkundigen Texten des Vogelbeobachters Noah Strycker begleitet.

Produktbeschreibung
Im Rahmen seines "Photo Ark"-Projekts stellt Joel Sartore 300 Vogelarten vor, von denen die meisten weltweit in menschlicher Obhut in Zoos, Wildparks und Auffangstationen leben. Ob winzige Finken, majestätische Adler oder schillernde Papageien, die meisten der gefiederten Schönheiten sind bedroht oder in freier Wildbahn bereits ausgestorben. Die faszinierenden Detailaufnahmen werden von sachkundigen Texten des Vogelbeobachters Noah Strycker begleitet.
Autorenporträt
Joel Sartore , 1962 in Ponca City, Oklahoma, geboren, ist Fotograf, Journalist, Autor und Naturschützer. Seit über 25 Jahren veröffentlciht er seine Bilder in der Zeitschrift National Geographic. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er an dem Projekt "Photo Arc": der fotografischen Dokumentation der Artenvielfalt unseres Planeten, d.h. "jede einzelne der rund 12.000 in Gefangenschaft, d.h. in menschlicher Obhut lebenden Spezies der Erde abzulichten". Damit möchte er dazu beitragen, den Niedergang der weitweiten Biodiversität aufzuhalten oder zumindest einzudämmen. Er ist Mitglied der International League of Conservation Photographers und der National Geographic Society.
Rezensionen
300 Bilder der außergewöhnlichsten und zugleich vom Aussterben bedrohten Vögel hat er nun in einem beeindruckenden Band versammelt. Nahaufnahmen der kleinsten, buntesten und majestätischsten Exemplare, die er in Zoos, Wildparks und Auffangstationen ablichten konnte. Münchener Merkur