35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Es wurden drei Versuche durchgeführt, um die Eiweißaufnahme und die Reaktion wachsender einheimischer Hühner auf eine Eiweißergänzung unter Freilandbedingungen zu ermitteln. Im ersten Versuch wurden Daten gesammelt, anhand derer ein Modell zur Schätzung der täglichen Futteraufnahme von freilaufenden einheimischen Hühnern aus dem Pflanzeninhalt (CC) entwickelt wurde. Im zweiten Versuch wurde das Modell unter landwirtschaftlichen Bedingungen angewandt, um die Futteraufnahme von freilaufenden Züchtern zu schätzen. Die Aufnahme von Rohprotein (CP) wurde als Produkt aus der Rohproteinkonzentration…mehr

Produktbeschreibung
Es wurden drei Versuche durchgeführt, um die Eiweißaufnahme und die Reaktion wachsender einheimischer Hühner auf eine Eiweißergänzung unter Freilandbedingungen zu ermitteln. Im ersten Versuch wurden Daten gesammelt, anhand derer ein Modell zur Schätzung der täglichen Futteraufnahme von freilaufenden einheimischen Hühnern aus dem Pflanzeninhalt (CC) entwickelt wurde. Im zweiten Versuch wurde das Modell unter landwirtschaftlichen Bedingungen angewandt, um die Futteraufnahme von freilaufenden Züchtern zu schätzen. Die Aufnahme von Rohprotein (CP) wurde als Produkt aus der Rohproteinkonzentration und der Gesamtaufnahme von Futtermitteln berechnet. Die Ergebnisse zeigten, dass der mittlere Proteingehalt von CC 11,2 % betrug, die Trockenmasseaufnahme (DMI) der frei lebenden Züchter 78,3 g/Züchter/Tag und die mittlere Rohproteinaufnahme (CPI) etwa 8,5 g. Um die Reaktion der Züchter auf eine Proteinergänzung in einem landwirtschaftlichen Betrieb zu ermitteln, wurden im dritten Versuch Proteinergänzungen von 0, 1,6, 3,2 und 4,8 g CP/Vogel/Tag verabreicht. Der tägliche CPI für jede der vier Zusatzgruppen wurde auf 8,5, 10,1, 11,7 und 13,3 g/Vogel berechnet.
Autorenporträt
Abase Abdu Isae (l'agronomo tropicale), ha conseguito una laurea e un master in agricoltura e ha accumulato una vasta esperienza in materia di allerta precoce, mitigazione del cambiamento climatico, gestione dell'ombra dell'acqua, sicurezza alimentare, mezzi di sussistenza, gestione di progetti, sviluppo, ricerca sull'agenda sociale e umanitaria, formazione, pianificazione, direzione, coordinamento e insegnamento.