49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Industrieländern sterben jährlich 3500 Kinder an Folgen körperlicher Vernachlässigung und Misshandlung. In Deutschland bedeutet das jede Woche zwei Todesfälle von Kindern. Je jünger sie sind, desto größer ist ihr Risiko Opfer von Gewaltanwendung zu werden. Mit diesem Buch werden drei Ziele verfolgt: Zum einen werden Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Kinder vorgestellt. Dabei stehen Ursachen, geprägt von Lebenslagen im Fokus. Die Frage wird aufgeworfen ob Vernetzungen im Kontext von Kindesmisshandlungen stattfinden. Zur Beantwortung wurden Experten sozialer Einrichtungen…mehr

Produktbeschreibung
In Industrieländern sterben jährlich 3500 Kinder an Folgen körperlicher Vernachlässigung und Misshandlung. In Deutschland bedeutet das jede Woche zwei Todesfälle von Kindern. Je jünger sie sind, desto größer ist ihr Risiko Opfer von Gewaltanwendung zu werden. Mit diesem Buch werden drei Ziele verfolgt: Zum einen werden Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Kinder vorgestellt. Dabei stehen Ursachen, geprägt von Lebenslagen im Fokus. Die Frage wird aufgeworfen ob Vernetzungen im Kontext von Kindesmisshandlungen stattfinden. Zur Beantwortung wurden Experten sozialer Einrichtungen hinzugezogen, ihre besondere Herausforderung dargestellt und die Berichte ausgewertet. Die Bedeutung von Netzwerken wird ausführlich beschrieben und anhand von zwei Praxismodellen verdeutlicht. Das dritte Ziel ist die Weiterarbeit mit den Erkenntnissen. Judith Schreiber zeigt Möglichkeiten einer präventiven Vernetzung auf und argumentiert auf dem aktuellen Stand politischer Diskussionen. Die Stärke des Buches ist die hohe Praxisrelevanz und die klare Ausrichtung auf die Herausforderung Sozialer Arbeit. Das Buch wendet sich an alle Leser, Professionen und Fächer, die sich über Kindesmisshandlung, Netzwerke und Kooperationen informieren möchten. Denn Kooperation ist Prävention, wenn sie beginnt, bevor der Fall anfängt!
Autorenporträt
Schreiber, Judith§Judith Schreiber, Dipl.-Sozialpädagogin / Sozialarbeterin, Industriekauffrau, Jg. 1980, Schwerpunkte: Gesundheitsorientierte Sozialarbeit, Lebenslagen und Gesundheit, Mitarbeiterin der Stadt Wolfsburg - Geschäftsbereich Jugend, Schwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Netzwerkarbeit