49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Zum einen werden perspektivisch immer weniger Arbeitsplätze von Seiten der Industrie, insbesondere in der Warenproduktion bereitgestellt, weil für deren Herstellung immer weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Zum anderen verändert sich die Form des Arbeitsverhältnisses. Schon jetzt arbeitet jeder 3. Erwerbstätige im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses. Anbetracht dieser Prognosen halte ich es für unabdingbar sich Gedanken darüber zu machen, welche Chancen und Risiken, sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen, aus dieser neuen…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Zum einen werden perspektivisch immer weniger Arbeitsplätze von Seiten der Industrie, insbesondere in der Warenproduktion bereitgestellt, weil für deren Herstellung immer weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Zum anderen verändert sich die Form des Arbeitsverhältnisses. Schon jetzt arbeitet jeder 3. Erwerbstätige im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses. Anbetracht dieser Prognosen halte ich es für unabdingbar sich Gedanken darüber zu machen, welche Chancen und Risiken, sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen, aus dieser neuen Vielfalt entstehen könnte. Staatlich geförderte Arbeitsplätze sollen eine Brückenfunktion zwischen öffentlichen und gemeinnützigen Arbeitsmarkt und 1. Arbeitsmarkt erfüllen. Es sollen Bedarfe abgedeckt werden, die nicht mehr oder noch nicht von regulärer Arbeit geleistet werden können. Das ist eine paradoxe Situation! Dieses Buch möchte Sie einführen in eine andere Sichtweise über Arbeit, verborgenen Chancen staatlicher Beschäftigung und wie mit möglichen paradoxen Situationen umgegangen werden kann. Ziel ist es, den geförderten Arbeitsmaßnahmen eine neue Brückenfunktion zu geben, die den postmodernen Realitäten Rechnung trägt.
Autorenporträt
Dipl.-Sozialarbeiterin: Studium Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der ASFH-Berlin. Seit 2005 Koordinatorin des SprengelHauses, interkulturelles Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung, Berlin.