79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Technische Bilder sind heutzutage allgegenwärtig -von der Fotografie über das digitale Fernsehen bis zuden Videobildern im Internet. Seit geraumer Zeitbeschäftigen sich daher auch die Kultur- undSozialwissenschaften verstärkt mit Bildphänomenen.Wie können aber die kulturellen Einflüsse der Bilderverstanden werden? Welche Bildtypen gibt es? Wiekönnen indirekte Bildwirkungen analysiert werden? Wiehängen technische Bilder, Geschichts- und Weltbilderzusammen? Der Autor Robert F. Riesinger versucht,eine neue Forschungsdisziplin, die Imagologie, zuentwerfen. Er gibt einleitend einen Überblick…mehr

Produktbeschreibung
Technische Bilder sind heutzutage allgegenwärtig -von der Fotografie über das digitale Fernsehen bis zuden Videobildern im Internet. Seit geraumer Zeitbeschäftigen sich daher auch die Kultur- undSozialwissenschaften verstärkt mit Bildphänomenen.Wie können aber die kulturellen Einflüsse der Bilderverstanden werden? Welche Bildtypen gibt es? Wiekönnen indirekte Bildwirkungen analysiert werden? Wiehängen technische Bilder, Geschichts- und Weltbilderzusammen? Der Autor Robert F. Riesinger versucht,eine neue Forschungsdisziplin, die Imagologie, zuentwerfen. Er gibt einleitend einen Überblick überbisherige imagologische Ansätze, stellt Kernpunkteder Geschichtsauffassung einer historischenImagologie vor, erläutert zentrale theoretischeBezugspunkte zukünftiger Forschungen wie dieTransversalität und präsentiert exemplarischeAnalysen - etwa zu filmischen Konnotationen, zurfilmischen Darstellung psychischer Erkrankung oderzur größten kulturellen Katastrophe der Moderne, derShoah.Das Buch richtet sich an HistorikerInnen, Film- undBildwissenschaftlerInnen, SemiotikerInnen,KulturwissenschaftlerInnen, Studierende sowie transversale GrenzgängerInnen.
Autorenporträt
Riesinger Robert§Robert F. Riesinger, FH-Prof. Dr.: Studium der Germanistik,Geschichte, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften an derUniversität Salzburg sowie der Semiologie an der EHESS in Paris.Fachhochschulprofessur für Medientheorie und Mediensoziologie ander FH Joanneum in Graz.