47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen kurzen Bestimmungen von nicht tragenden, aber für den Kontext der Arbeit vorteilhaften Begriffen wird in der Arbeit ein geschichtlicher Abriss des Elster- Projektes dargestellt, der den Weg von der Idee einer elektronischen Steuererklärung bis hin zur aktuellen Elster-Infrastruktur nachzeichnet.Nach dem geschichtlichen Abriss folgt einer der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen kurzen Bestimmungen von nicht tragenden, aber für den Kontext der Arbeit vorteilhaften Begriffen wird in der Arbeit ein geschichtlicher Abriss des Elster- Projektes dargestellt, der den Weg von der Idee einer elektronischen Steuererklärung bis hin zur aktuellen Elster-Infrastruktur nachzeichnet.Nach dem geschichtlichen Abriss folgt einer der Kernpunkte dieser Arbeit. Es handelt sich hierbei um den Aufbau, die Funktionen und die Anwendungsmöglichkeiten von ELSTER. Der normale Arbeitnehmer, der sein Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit bezieht, kennt selbstverständlich die Jahressteuererklärung, die er regelmäßig abgibt. Die Elster-Infrastruktur allerdings bietet ein umfangreiches Angebot an Funktionen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Unternehmen, Behörden, Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine. Sämtliche Anwendungen und Funktionen werden in diesem zentralen Kapitel, inklusive der noch sehr neuen Webplattform, dargestellt und erläutert.Danach werden dann die von der OFD München und anderen beteiligten Behörden genannten Zwecke und Ziele wiedergegeben und analysiert. Hierbei wird vor allem das Ziel der Entbürokratisierung und der Bürgerfreundlichkeit in den Vordergrund gestellt. Auch finanzielle Nutzenvorteile des Einzelnen und der Gemeinschaft werden hierbei kurz aufgezeigt.