Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 1,90 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Rachel Kushner, deren vielfach preisgekrönter Roman "Flammenwerfer" ein internationaler Bestseller wurde, kehrt zurück mit einem spektakulären Roman über ein scheiterndes Leben im zeitgenössischen Amerika.
Romy Hall tritt eine zweimal lebenslängliche Haft in der Stanville Women's Correctional Facility an, tief in Kaliforniens Central Valley. Draußen die Welt, von der sie nunmehr abgeschnitten ist: San Francisco, wo sie aufwuchs und wo ihr kleiner Sohn Jackson lebt. Drinnen eine ganz neue: Hunderte Frauen, die um das Nötigste zum Überleben kämpfen; ständiges Bluffen und Katzbuckeln und die…mehr

Produktbeschreibung
Rachel Kushner, deren vielfach preisgekrönter Roman "Flammenwerfer" ein internationaler Bestseller wurde, kehrt zurück mit einem spektakulären Roman über ein scheiterndes Leben im zeitgenössischen Amerika.

Romy Hall tritt eine zweimal lebenslängliche Haft in der Stanville Women's Correctional Facility an, tief in Kaliforniens Central Valley. Draußen die Welt, von der sie nunmehr abgeschnitten ist: San Francisco, wo sie aufwuchs und wo ihr kleiner Sohn Jackson lebt. Drinnen eine ganz neue: Hunderte Frauen, die um das Nötigste zum Überleben kämpfen; ständiges Bluffen und Katzbuckeln und die beiläufige Gewalt durch Aufsichtspersonal wie Gefangene. Aber es gibt auch einen Hoffnungsschimmer am Horizont: einen noch an Ideale glaubenden Sozialarbeiter, der sich der jungen Frau annimmt...

Kushner führt Romy in eine Welt ein, die sich in den USA zu einem mächtigen, auch als politische Waffe genutzten industriellen Komplex entwickelt hat. Aber ihr Blick reicht weit über die Strafanstalt hinaus. "Ich bin ein Schicksal" ist ihr laufender Kommentar zum kulturellen und politischen Zerfall des "Lands der Freien". Er ist unsentimental, kritisch und doch mitfühlend, und er reißt einen mit, weil Kushners Kosmos, wie der New Yorker schreibt, "so erfüllt ist von brillant mit Leben pulsierenden Geschichten".

Autorenporträt
Kushner, RachelRachel Kushners erste zwei Romane "Flammenwerfer" (2015) und "Telex aus Kuba" (2017) waren beide New York Times Bestseller und Finalisten des National Book Award. "Ich bin ein Schicksal" (2019) war ein internationaler Bestseller, Finalist des Man Booker Prize und Gewinner des Prix Médicis Étranger. Ihre Bücher sind in 26 Sprachen übersetzt. Sie hat Stipendien der Guggenheim Foundation und der American Academy of Arts und Letters erhalten und lebt in Los Angeles.

Abarbanell, BettinaBettina Abarbanell, geboren in Hamburg, lebt als Übersetzerin - u.a. von Jonathan Franzen, Denis Johnson, Rachel Kushner, Elizabeth Taylor und F. Scott Fitzgerald - in Potsdam. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.07.2019

Zweimal
lebenslänglich
Auf Deutsch trägt dieser große, traurige Roman den dämlichen Titel „Ich bin ein Schicksal“. „The Mars Room“ heißt der preisgekrönte Roman der Amerikanerin Rachel Kushner im Original, denn Mars Room heißt die Bar, in der Romy Hall, drogenabhängige Stripperin, Mutter eines Sohnes, Gelegenheitsprostituierte, gearbeitet hat, bis sie ihren Stalker erschlug. Nun sitzt sie in einem kalifornischen Frauengefängnis ein. Sie hat zweimal lebenslänglich bekommen. Ihr Pflichtanwalt hatte vor dem Prozess nicht einmal die Akten gelesen.
Kushner erzählt in der Ich-Form, verschränkt aus dem Knastleben von Romy heute und aus der Zeit davor, die gemeinhin als „Leben in Freiheit“ bezeichnet wird. Aber was ist frei an einem Leben ohne Geld, Bildung, Perspektive, Hoffnung? Mars Room ist US-Alltag, ganz unten. Im Knast gilt es zu überleben, und das ist manchmal schwerer, als es das Überleben auf der Straße war. Die Sozialromantik populärer Knastfilme kommt in dieser Abrechnung mit dem Leben nicht vor. Ein Sozialarbeiter verhilft Romy zur Flucht. Aber eine Frau wie sie hat keine Chance.
CATHRIN KAHLWEIT
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.12.2019

Jenseits der Pinien
Rachel Kushners Roman "Ich bin ein Schicksal"

Was kann realistische Literatur im Zeitalter von Netflix noch mehr leisten, als die besten Filmserien es können? Das muss sich zwingend auch die Schriftstellerin Rachel Kushner gefragt haben, als sie ihren neuen Roman schrieb, denn er berührt gleich mehrere in den neuen amerikanischen Serien überaus beliebte Themen. Wem fiele, wenn er nicht in den letzten zehn Jahren vollständig die Augen vor der neuen Entwicklung verschlossen hat, bei einem Sujet wie "Frauengefängnis" nicht sofort "Orange is the New Black" ein? Wem, wenn es um die unbefriedigende Leistung von Pflichtverteidigern geht, nicht die knallharte Serie "Goliath" oder die satirische Variante "Better Call Saul"? Wem, wenn es um kriminelle, zur Selbstjustiz neigende Polizisten und Vollzugsbeamte geht, keiner der unzähligen Filme und Serien von "Bad Cop" bis zu "Bosch"?

Was die Literatur hier also noch besser machen soll, ist wirklich nicht leicht zu sagen, weil die genannten Fiktionen so gut sind. So gut recherchiert, so gut verdichtet, und mit dem Serienformat eben auch: so fein verästelt bis in die vermeintlichen Nebengeschichten. Eben weil diese fiktionalen Formate so gut geworden sind, muss man, zurück bei der Rezension des vorliegenden Buchs, sogar allererst feststellen: Rachel Kushner liefert all das, was sie können, darin auch. Sie zeigt uns die Realität einer "Northern California Women's Facility (NCWF)" mit Insiderwissen und lakonischer Härte, sie weiß, wie Dialoge darin klingen und wie die Wärter die Einrichtung unter sich nennen: "No Cunt Worth Forty K, Keine Fotze vierzig Riesen wert" - anspielend auf die Zwickmühle jener Wärter "zwischen ihrem Job und leichtem Spiel mit den Insassinnen".

Die Autorin weiß, wer in dieser Anstalt Markenschuhe trägt, wer das Privileg genießt, auf dem Zimmer zu essen, dass Tattoos in korrekter Rechtschreibung ein Alleinstellungsmerkmal sind, wie die Frauen Knastlikör brauen und wie sie im Todestrakt kommunizieren. Kushner zeigt uns in Nahaufnahme eine dieser jungen Frauen, die keine dreißig Jahre alt ist und zweimal lebenslänglich absitzt, weil sie ihren Stalker erschlagen hat.

Und damit hat man dann auch die Antwort darauf, was dieser Roman besser kann als der Film: Er kann uns dauerhaft die komplexe, widersprüchliche Innensicht einer Figur zeigen, die erst Opfer war, bevor sie Täterin wurde. Die in ihrer Erzählung schwankt zwischen Wut und Witz, und die zwischen den abgebrühtesten Einsichten plötzlich den literarischen Satz sagt: "Das Problem an San Francisco war, dass ich dort nie eine Zukunft haben konnte, nur eine Vergangenheit." Ob das nun realistisch ist? Wer das nicht glaubt, braucht das Buch nicht zu lesen, denn es handelt im Kern von der Möglichkeit, dass eben jene junge Delinquentin eine literarische Stimme und, trotz oder gerade wegen ihres verkorksten Lebens, eine poetische Weltsicht hat. Vollends zum Ausdruck wird diese kommen, wenn der Frau am Ende die Flucht aus dem Gefängnis gelingt und sie in den kalifornischen Wäldern ihren "place beyond the pines" zu finden scheint.

Den Wunsch nach mehr, nach poetischer Tiefe, legt Kushner auch noch in einer anderen Romanfigur an, dem Gefängnisaufseher Gordon, der in einer einsamen Hütte Thoreaus "Walden" liest, allerdings im Wechsel mit den Tagebüchern des "Unabombers" Ted Kaczynski. Diese kurz aufblitzende Überblendung zwischen dem romantischen Eigenbrötler und dem Terroristen als Kippfigur der amerikanischen Kulturgeschichte hätte bei T. C. Boyle wahrscheinlich einen ganzen Roman gezeitigt; bei Rachel Kushner bleibt es bei einem Schlaglicht zu der immer wieder aufscheinenden Frage, was eigentlich die Menschen in der Gefängniszelle von denen außerhalb so stark unterscheidet. Gewisse sichtbare Unterschiede gibt es aber schon: Gordon etwa erinnern die Kollegen der "Vollzugsbediensteten, viele von ihnen zu dick zum Laufen, an die fettleibigen Zwillinge aus dem Guinness-Buch der Rekorde, Zwillinge mit Cowboyhüten, die auf dem Moped vom Schlafzimmer in die Küche fuhren". Auch diese Art der blitzartigen Innensicht, typisch für Kushners Roman, ist vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal der Literatur.

JAN WIELE

Rachel Kushner:

"Ich bin ein Schicksal".

Roman.

Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Rowohlt Verlag,

Hamburg 2019.

397 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Rachel Kushner ist derzeit eine der besten und aufregendsten US-Autorinnen. Ganz im Geist von Dostojewski,aber frei von klebriger Sentimentalität oder gar religiöser Verklärung gibt sie den Erniedrigten und Beleidigten eine Stimme. Martin Halter Stuttgarter Zeitung 20190802