Belgard, Pommern, März 1945
Ich reiße die Tür auf und schreie: Die Russen sind da!
Heinz springt augenblicklich auf: Mama, ich muß los! Heinz, was soll das? Der Krieg ist vorbei! Bleib hier und zieh die Uniform aus ...
Beide reden wir auf ihn ein, seine Mutter und ich. Doch mein Freund läßt sich nicht umstimmen, rennt die Treppe hinunter, dreht sich nicht einmal nach seiner weinenden Mutter um. Ich
hinterher. An der Haustür umarmt er mich und gesteht: Weißt
du, Kalle, ich hätte damals mit dir Muttersöhnchen mitgehen sollen. Jetzt ist es zu spät. Ich habe einen Eid geschworen.
Es wird ein Abschied für immer. Ich habe nie wieder etwas von Heinz gehört.
aus: Karl Radtke, Die Nadel im Heuhaufen oder Freunde
Ich reiße die Tür auf und schreie: Die Russen sind da!
Heinz springt augenblicklich auf: Mama, ich muß los! Heinz, was soll das? Der Krieg ist vorbei! Bleib hier und zieh die Uniform aus ...
Beide reden wir auf ihn ein, seine Mutter und ich. Doch mein Freund läßt sich nicht umstimmen, rennt die Treppe hinunter, dreht sich nicht einmal nach seiner weinenden Mutter um. Ich
hinterher. An der Haustür umarmt er mich und gesteht: Weißt
du, Kalle, ich hätte damals mit dir Muttersöhnchen mitgehen sollen. Jetzt ist es zu spät. Ich habe einen Eid geschworen.
Es wird ein Abschied für immer. Ich habe nie wieder etwas von Heinz gehört.
aus: Karl Radtke, Die Nadel im Heuhaufen oder Freunde
- Produktdetails
- Zeitgut Taschenbücher Bd.12
- Verlag: Zeitgut
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 35mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783866141766
- ISBN-10: 3866141769
- Artikelnr.: 29822758
Solche Episoden bezeugen die ganze Spannweite menschlichen Verhaltens und Fühlens in einer dramatischen Zeit ... Es ist diese Mischung aus Entsetzlichem und Heiterem, die das Leben in seiner ganzen Vielfalt abbildet. Haften bleiben beim Leser vor allem jene Schilderungen, die sprachlos machen: die Zerstörung Dresdens beispielsweise oder der mutige Versuch rechtschaffener Leute in Oberschlesien, ein Judenkind zu retten. Frankfurter Allgemeine Zeitung Klaus Natorp