• Broschiertes Buch

3 Kundenbewertungen

Imre Kertesz ist etwas skandalöses gelungen: die Entmystifizierung von Auschwitz. Es gibt kein literarisches Werk, das derart konsequent, ohne zu deuten, ohne zu werten, der Perspektive eines staunenden Kindes treu bleibt. Wohl nie zuvor hat ein Autor seine Figur Schritt für Schritt bis an jene Grenze begleitet, wo das nackte Leben zur hemmungslosen, glücksüchtigen, obszönen Angelegenheit wird.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Imre Kertesz ist etwas skandalöses gelungen: die Entmystifizierung von Auschwitz. Es gibt kein literarisches Werk, das derart konsequent, ohne zu deuten, ohne zu werten, der Perspektive eines staunenden Kindes treu bleibt. Wohl nie zuvor hat ein Autor seine Figur Schritt für Schritt bis an jene Grenze begleitet, wo das nackte Leben zur hemmungslosen, glücksüchtigen, obszönen Angelegenheit wird.
Autorenporträt
Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem 'Roman eines Schicksallosen' hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.
Rezensionen
"Was diesen Roman auszeichnet, ist das weitestgehende Fehlen jedweder Moral, Lehre, Klage, Moral, vor allem: einer effektsicheren Dramaturgie. (...) Imre Kertész (...) will mit seinem Roman "verletzen". Das tut er, indem er gegen die gängigen Erwartungshaltungen beim Thema Auschwitz udn gegen die Klischees einer "Vergangenheitsbewältigung" verstößt. Der Roman eines Schicksallosen ist ein einzigartiges Kunstwerk. Es wird uns noch lange beschäftigen."
(Hajo Steinert in: Focus 25/1996)

"Sein Roman eines Schicksallosen ist selbst der Alptraum - weil der Held noch nicht erwacht ist und im Zustand des somnambulen Staunens verharren läßt. Der Roman rettet sich nicht in wohlfeiles Moralisieren oder Anklagen. (...) Imre Kertész richtet nicht, er berichtet - so kühl und unerbittlich genau wie kaum einer vor ihm."
(Der Spiegel 18/1996)